Eindrücke vom Fest zum 125-jährigen Grundsteinlegungsjubiläum
Am 2. und am 5. Juli haben wir in festlicher Form des 125-jährigen Grundsteinjubiläums unserer Abtei gedacht. Am eigentlichen Festtag, dem 2. Juli, durften wir eine kleine Gruppe von Menschen, die in besonderer Weise mit der Gründung unserer Abtei und mit uns verbunden sind, begrüßen. Als Vertreterin der Stifterfamilie kam Prinzessin Stephanie zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg in Vertretung ihres Schwiegervaters, Aloys Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Unsere Klosterstiftung Sankt Hildegard und den Freundeskreis unserer Abtei repräsentierten Dr. Karl Graf zu Eltz und Sophie Gräfin zu Eltz. Unser Bistum Limburg war vertreten durch Herrn Weihbischof Dr. Thomas Löhr; die Pfarrgemeinde Heilig-Kreuz-Rheingau durch Herrn Pfarrer Marcus Fischer. Die Stadt Rüdesheim durch Herrn Bürgermeister Klaus Zapp, die erste Stadtverordnete, Frau Manuela Bosch, und Frau Franziska Feid. Aus unserer Ordensfamilie waren drei Mitschwestern aus Marienrode – Sr. Priorin Mirjam Zimmermann, Sr. Maria Elisabeth Bücker und Sr. Renata Reimann- anwesend und aus der Abtei Maria Laach Pater Prior Petrus Nowack und Bruder Seraphim. Selbstverständlich mit dabei war auch unsere geschäftsführerin, Frau Bettina Braun, zusamen mit ihrem Mann Sebastian.
Am 5. Juli dann gab es dann eine öffentliche Festveranstaltung, zu der alle Rheingauerinnen und Rheingauer eingeladen waren. Nach der Begrüßung durch Äbtissin Katharina in der vollbesetzten Abteikirche hielt unsere Archivarin Sr. Klara einen Vortrag, in dem sie die Geschichte unseres Hauses von der Grundsteinlegung bis zur Gründung im Jahr 1904 mit vielen Bildern und Geschichten Revue passieren ließ. Die sich anschließenden Grußworte von Landrat Sandro Zehner, von Herrn Jürgen Otto von der Region Wiesbaden-Rheingau-Taunus des Bistums Limburg und von Sophie Gräfin zu Eltz, der Vorsitzenden des Vereins der Freunde unserer Abtei, beleuchteten auf je unterschiedliche sehr persönliche Weise, welch große Bedeutung unsere Abtei für die Menschen der Region hat. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde durch Orgel- und Querflötenmusik von Sr. Lydia Stritzl. Das sich anschließende Beisammensein im Klosterhof bot dann bei Wein, Wasser und selbstgemachten Köstlichkeiten vielfältige Gelegenheit zur Begegnung und für heitere und ernste Gespräche. Seinen Abschluss fand der Festtag schließlich mit der gemeinsam gesungenen Vesper im Chorgestühl der Abteikirche.