Theologisch-geistliches Wochenende: Einführung in die Stundenliturgie

Abtei St. Hildegard

Die Liebe zur mehrfach täglich gefeierten Stundenliturgie aus Psalmengesang und gregorianischen Melodien verbindet benediktinische Nonnen und Mönche mit vielen Menschen außerhalb des Klosters. Begleitet von den eindrücklichen Texten und Gesängen der Osterwoche führt das Wochenende in die Ursprünge, Struktur und Sinndimensionen dieser traditionsreichen Gottesdienstform ein. Durch praktische Erfahrungen im Rahmen der Liturgie der Klostergemeinschaft sowie […]

Alte Buchbindekunst neu entdeckt (Teil I)

Abtei St. Hildegard

Das Schreiben und Binden von Büchern gehört seit jeher zu den Werkstätten eines Klosters. Hier verbindet sich solides Handwerk und künstlerische Fertigkeit, Tradition und Moderne, Arbeit und Gebet. In den Schreibstuben der Klöster, den sogenannten Scriptorien, entstanden wertvolle Unikate, die die Jahrhunderte überdauern.  Sie sind in dieser Kurswoche eingeladen, Elemente der traditionsreichen Buchbindekunst kennenzulernen und […]

Wandertage mit Eseln

Abtei St. Hildegard

Lilli, Milan, Ida, Ella und Herbert – die fünf Esel vom Laurenziberg führen uns in ihre Welt der Achtsamkeit, Langsamkeit und Zuverlässigkeit. Wir wandern von der Abtei Hildegard aus zu verschiedenen Kirchen und Klöstern und zu ausgesuchten Plätzen im Rheingau. Am Morgen und am Abend gibt es spirituelle Impulse und Texte, die zum Weiterdenken einladen, […]

Lied der Engel: Musik als Fenster zum Himmel in bewegten Zeiten

Abtei St. Hildegard

Workshop mit Sabine Lindner Seit jeher wird Musik mit Engeln verbunden. Wenn Menschen wunderbar singen oder bestimmte Instrumente (z.B. eine Harfe) erklingen, erinnert das viele an Engelsmusik. Kein Wunder, denn Musik lässt unsere Seele erklingen, sie wird leicht und erhoben. Musik bringt uns in Berührung mit der Quelle der Freude und der Liebe, die tief […]

Ikonenschreiben Motiv: Die heilige Maria Magdalena mit Janina Zang

Abtei St. Hildegard

Ikonen sind Türen, die uns den Weg in die geheimnisvolle Schönheit und Liebe Gottes hinein zeigen. Wir bleiben nicht nur passive Betrachter, sondern treten ein in ein Mysterium, ein göttliches Geheimnis und werden Teil davon. Eine Ikone entsteht in feierlichem Schweigen und stiller Meditation. Wer lernen möchte, Ikonen zu schreiben, sollte vor allem drei Fertigkeiten […]

Begegnungstage für Trauernde mit Birgit Gerhards – Der Kurs muss leider ausfallen!

Abtei St. Hildegard

Trauer ist eine Zeit des Übergangs zwischen dem Vorher (vor dem Verlust eines geliebten Menschen) und dem Nachher. Nun geht es darum, den Alltag neu zu leben und zu gestalten.  Die Begegnungstage für Trauernde können helfen, eigene Kraftquellen wiederzuentdecken.  Das Erleben der Natur rund um das Kloster sowie Gespräche, Entspannung, Zeiten für sich und kreatives […]

Wandertage mit Eseln

Abtei St. Hildegard

Lilli, Milan, Ida, Ella und Herbert – die fünf Esel vom Laurenziberg führen uns in ihre Welt der Achtsamkeit, Langsamkeit und Zuverlässigkeit. Wir wandern von der Abtei Hildegard aus zu verschiedenen Kirchen und Klöstern und zu ausgesuchten Plätzen im Rheingau. Am Morgen und am Abend gibt es spirituelle Impulse und Texte, die zum Weiterdenken einladen, […]

Hildegard-Seminar: Einführung in Leben und Werk der heiligen Hildegard

Abtei St. Hildegard

„O wie wunderbar ist der Hauch, der den Menschen so erweckte.“ Das Werk der hl. Hildegard und ihre Theologie sind sehr vielfältig. Viele Themen der Heiligen sind durch die Jahrhunderte aktuell. Die Corona Pandemie, die Kriege in der Welt etc. haben unser Leben verändert und lassen uns nach dem Sinn des Lebens fragen. In diesem […]

Ora-et-labora-Woche im Sommer

Abtei St. Hildegard

In diesen Tagen versuchen Sie, sich mit dem benediktinischen Rhythmus von Gebet und Arbeit (ora et labora) vertraut zu machen, indem Sie an den Gebetszeiten teilnehmen und halbtags in einem klösterlichen Bereich mitarbeiten. Die übrige Zeit ist frei. Es bestehen in diesen Tagen folgende Angebote: Hinführung zur persönlichen Schriftlesung, gemeinsamer Austausch, Einzelgespräche und eine kleine […]

Klang der Stille: Workshop mit geistlichen Gesängen aus einem Jahrtausend Workshop mit Sabine Lindner

„Musik ist ein Ort des Friedens, da kann dich niemand verletzen, dort bist du ganz bei dir“, heißt es in einem Sprichwort aus Irland. In diesem Sinn sollen auch die Antiphonen, Hymnen, Sequenzen und Lieder des Mittelalters gesungen werden, die ganz unterschiedlichen Quellen entstammen. Die italienischen Laudi besingen schwungvoll, aber auch meditativ das Leben der […]

Tage für Trauernde: Aufbruch ins Leben – Einer geht mit

Abtei St. Hildegard

Das Leben ist ein Weg. Ein Weg oft wie durch ein Labyrinth. Besonders in Zeiten der Trauer wird dies deutlich. Der Tod eines geliebten Menschen stellt uns vor neue Herausforderungen. Aufbrechen – aufbrechen zu neuen Ufern, verbunden mit den Erfahrungen des Unterwegsseins, der Umwege, der Begegnungen und der Veränderungen gehören zu den Phasen der Trauer. […]

Choraltage: Cantate Domino

Abtei St. Hildegard

Eingeladen sind alle, die Teile des Stundengebetes und der Messgesänge im Gregorianischen Choral einüben möchten. Die Erarbeitung der Gesänge wird ergänzt durch Atem- und Körperarbeit, damit die Stimme sich frei entfalten und die Seele singen kann. So erfahren wir unsere Stimme als unser ureigenes Instrument und finden in die Einstimmigkeit der gregorianischen Gesänge.  Leitung: Sarah […]

Ikonographiekurs mit Maria Theresia von Fürstenberg

Anhand des Ikonenschreibens entdecken Sie etwas vom Geheimnis der Schöpfung nach Gottes Ebenbild. Fünf Tage begeben Sie sich in Stille und Kontemplation, um in einer Ateliergemeinschaft in die Tradition dieser Kunst eingeführt zu werden. Der Tag findet seine geistliche Struktur in der Liturgie, den möglichst stillen Atelierzeiten und den schweigend eingenommenen Mahlzeiten.  Die fünf Anfängerkurse […]

Qigong- Wander-Erholungstage mit Bianca Jakobi

Abtei St. Hildegard

In dieser Qigong-Wander-Erholungswoche finden Sie in achtsamer Weise in die erholsame, innere Ruhe – mit sanften, weichen und fließenden Qigong-Übungen. Die Übungen sind aus dem stillen, bewegten und spontanen Formenkreis. Bei schönem November-Wetter können Qigong-Einheiten auch in der Natur stattfinden. Sie haben Zeit zum Lesen und Entspannen und für Spaziergängen durch die Weinberge. Es besteht […]

Ikonenschreiben Motiv: Die Geburt Christi (für Anfänger: Die Gottesmutter Maria) mit Janina Zang

Abtei St. Hildegard

Ikonen sind Türen, die uns den Weg in die geheimnisvolle Schönheit und Liebe Gottes hinein zeigen. Wir bleiben nicht nur passive Betrachter, sondern treten ein in ein Mysterium, ein göttliches Geheimnis und werden Teil davon. Eine Ikone entsteht in feierlichem Schweigen und stiller Meditation. Wer lernen möchte, Ikonen zu schreiben, sollte vor allem drei Fertigkeiten […]

„Alte Buchbindekunst neu entdeckt“ (Teil II)

Abtei St. Hildegard

Dieser Kurs richtet sich vor allem an die Teilnehmer:innen des ersten Teils (siehe Kursangebot 28.04.-04.05.). Dort haben wir gemeinsam einen Buchblock auf doppelten Bünden erstellt, der nun seinen Einband erhalten soll. Es wird erlernt, wie die Deckel angepasst und an die Bünde angesetzt werden, sodass ein Halbleder-Band entsteht. Als zusätzliches Material wird ein eigenes Schärfmesser […]

Theologisch-geistliches Wochenende: Gott und das Leid

Abtei St. Hildegard

Leiderfahrungen gehören zur Realität unserer Welt und des menschlichen Lebens. Umso mehr muss reflektiertes Christsein die Vorstellung eines guten Gottes, der das Wohl aller Menschen will, und das Leid der Menschheitsgeschichte, aber auch unserer ganz konkreten Gegenwart zueinander ins Verhältnis setzen. Ausgehend von verschiedenen Deutungsansätzen, die auf ihre Tragfähigkeit hin zu prüfen sind, will dieses […]

Bücher-Atelier: Koptische Heftung

Gästehaus der Abtei St. Hildegard

Das Schreiben und Binden von Büchern gehört seit jeher zu den Werkstätten eines Klosters. Hier verbinden sich solides Handwerk und künstlerische Fertigkeiten, Tradition und Moderne, Arbeit und Gebet. Zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert entwickelten christliche Mönche aus Alexandria die Technik des sogenannten „koptischen Einbands“ – eine schnelle und einfache Methode, um ihre Gebetbücher zu […]

Ora et labora-Woche im Weinberg

Gästehaus der Abtei St. Hildegard

In diesen Tagen versuchen Sie, sich mit dem benediktinischen Rhythmus von Gebet und Arbeit (ora et labora) vertraut zu machen, indem Sie an den Gebetszeiten teilnehmen und halbtags im Weinberg mitarbeiten. Die übrige Zeit ist frei. Es bestehen in diesen Tagen folgende Angebote: Hinführung zur persönlichen Schriftlesung, gemeinsamer Austausch, Einzelgespräche und eine Weinprobe in unserem […]

Ikonographiekurs mit Maria Theresia von Fürstenberg

Abtei St. Hildegard

Anhand des Ikonenschreibens entdecken Sie etwas vom Geheimnis der Schöpfung nach Gottes Ebenbild. Fünf Tage begeben Sie sich in Stille und Kontemplation, um in einer Ateliergemeinschaft in die Tradition dieser Kunst eingeführt zu werden. Der Tag findet seine geistliche Struktur in der Liturgie, den möglichst stillen Atelierzeiten und den schweigend eingenommenen Mahlzeiten. Die fünf Anfängerkurse […]

Theologisch-geistliches Wochenende: Gott begegnen – auf Benediktinisch

Abtei St. Hildegard

Die Fastenzeit lädt dazu ein, sich neu für Gottes Wirken im eigenen Leben zu öffnen. Wie aber kann man die christliche Erfahrung, dass Gott nicht nur ein abstrakter philosophischer Gedanke ist, sondern uns persönlich begegnet, konkret verstehen? An diesem Wochenende wollen wir uns mit Hilfe des heiligen Benedikt, des Gründers des Benediktinerordens, auf Spurensuche für […]

Caritas abundat – Einführung in die Gesänge der heiligen Hildegard mit praktischen Übungen

Abtei St. Hildegard

„Die Liebe überflutet alles“, so beginnt einer der schönsten Gesänge der hl. Hildegard. Zu ihrem großen Werk gehören 77 Gesänge und das Mysterienspiel „Ordo virtutum“ (Reigen der Tugenden). Themen, die auch unser Leben heute betreffen (Was ist unser Leben? Wo bin ich verankert? Habe ich eine Gottesbeziehung? etc.), sind in den Texten dieser Gesänge zu […]

Fasten und Meditieren mit der heiligen Hildegard

Abtei St. Hildegard

„Der gläubige Mensch soll mit dem inneren Blick seiner Seele auf Gott schauen und darauf vertrauen, dass er von Ihm, der alles vermag, geheilt wird“ (Hildegard von Bingen: Das Buch vom Wirken Gottes). Das gemäßigte Fasten mit Dinkelsuppe und Fencheltee, im Wechsel von Ruhe und Bewegung, die geistige Beschäftigung mit Visionstexten der hl. Hildegard und […]

Ora et labora-Woche in der Fastenzeit

Abtei St. Hildegard

In diesen Tagen versuchen Sie, sich mit dem benediktinischen Rhythmus von Gebet und Arbeit (ora et labora) vertraut zu machen, indem Sie an den Gebetszeiten teilnehmen und halbtags in einem klösterlichen Bereich mitarbeiten. Die übrige Zeit ist frei. Es bestehen in diesen Tagen folgende Angebote: Hinführung zur persönlichen Schriftlesung, gemeinsamer Austausch, Einzelgespräche und eine kleine […]

Einführung in österliche Exerzitien

Abtei St. Hildegard

Gott suchen und finden in allen Dingen In der Wahrnehmung und Achtsamkeit auf innere und äußere Impulse sind Exerzitien ein Weg, um mit Gott ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, wie Gott sich im eigenen Leben zeigt. Elemente: Impulse Durchgehendes Schweigen Persönliches Gebet und Betrachtungszeiten Tägliches Einzelgespräch Tägliches Morgenlob und Abendlob in der Gruppe Möglichkeit […]

Theologisch-geistliches Wochenende: Gotteswort im Menschenwort. Zugänge zur Bibeldeutung

Abtei St. Hildegard

Eine beachtliche Zahl von Christen weltweit deutet die Bibel fundamentalistisch, als wörtlich zu nehmende Geschichtsschreibung und direkte himmlische Lebensanweisung. Umgekehrt hat die Bibel hierzulande größtenteils an Bedeutung verloren, weil man sie in eben dieser historisierenden und moralisierenden Funktion nicht ernst nehmen kann und/oder will. Der Kurs stellt jenseits beider Extreme Methoden vor, um biblische Texte […]

Bücher-Atelier: Altes Buch in neuem Glanz

Abtei St. Hildegard

Sie möchten Ihren Kindheits-Bücherschatz, die Familienbibel oder Ihr Lieblingsfachbuch wieder benutzbar machen? Das benötigt neben der Freude an Büchern mit ideellem Wert vor allem handwerkliches Geschick. Der Kurs führt ein in die für eine Buchrestaurierung notwendigen Grundkenntnisse: in Materialkunde und in Techniken der Verarbeitung. Diese Tage bieten die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe und unter […]

Wandern mit der Bibel im Rucksack

Abtei St. Hildegard

Wandern erfrischt und reinigt den Körper. Wandern in Gemeinschaft erfrischt und reinigt Körper und Geist. Wandern in Gemeinschaft mit dem Wort Gottes erfrischt und reinigt Körper, Geist und Seele. In der herrlichen Landschaft des Rheingaus wollen wir uns beschenken lassen. Nach einem guten Frühstück werden wir, ausgerüstet mit einem Picknick und der Bibel, täglich von […]

Choraltage: Gustate et videte – Kostet und seht!

Abtei St. Hildegard

Eingeladen sind alle, die Teile des Stundengebetes und der Messgesänge im Gregorianischen Choral einüben möchten. Die Erarbeitung der Gesänge wird ergänzt durch Atem- und Körperarbeit, damit die Stimme sich frei entfalten und die Seele singen und klingen kann. So erfahren wir unsere Stimme als unser ureigenes Instrument und finden in die Einstimmigkeit der gregorianischen Gesänge. […]

Wandertage mit Eseln

Abtei St. Hildegard

Lilli, Milan, Ida, Ella und Herbert – die fünf Esel vom Laurenziberg führen uns in ihre Welt der Achtsamkeit, Langsamkeit und Zuverlässigkeit. Wir wandern von der Abtei Hildegard aus zu verschiedenen Kirchen und Klöstern und zu ausgesuchten Plätzen im Rheingau. Unterwegs und am Abend gibt es spirituelle Impulse und Texte, die zum Weiterdenken einladen, und […]

Ikonenschreiben Motiv: Die Ikone der Freundschaft (für Anfänger: Christusikone) mit Janina Zang

Abtei St. Hildegard

Ikonen sind Türen, die uns den Weg in die geheimnisvolle Schönheit und Liebe Gottes hinein zeigen. Wir bleiben nicht nur passive Betrachter, sondern treten ein in ein Mysterium, ein göttliches Geheimnis und werden Teil davon. Eine Ikone entsteht in feierlichem Schweigen und stiller Meditation. Wer lernen möchte, Ikonen zu schreiben, sollte vor allem drei Fertigkeiten […]

Von der belebenden Kraft des geistlichen Gesangs Workshop mit Sabine Lindner

Abtei St. Hildegard

Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. schrieb der Philosoph Aristoteles: „Wir fühlen uns innerlich verändert und umgewandelt, wenn wir Musik hören. Wie könnte das geschehen, wenn nicht Harmonie und Rhythmen eine innere Verwandtschaft mit der Seele und ihren Zuständen und Bewegungen hätte?“ Eine Steigerung des Hörens ist es, wenn der Mensch selbst seine Lippen öffnet, […]

Hildegard-Seminar: Einführung in Leben und Werk der heiligen Hildegard

Abtei St. Hildegard

„O wie wunderbar ist der Hauch, der den Menschen so erweckte.“ Das Werk der hl. Hildegard und ihre Theologie sind sehr vielfältig. Viele Themen der Heiligen sind durch die Jahrhunderte aktuell. Die Corona Pandemie, die Kriege in der Welt etc. haben unser Leben verändert und lassen uns nach dem Sinn des Lebens fragen. In diesem […]

Ora et labora-Woche im Sommer

Abtei St. Hildegard

In diesen Tagen versuchen Sie, sich mit dem benediktinischen Rhythmus von Gebet und Arbeit (ora et labora) vertraut zu machen, indem Sie an den Gebetszeiten teilnehmen und halbtags in einem klösterlichen Bereich mitarbeiten. Die übrige Zeit ist frei. Es bestehen in diesen Tagen folgende Angebote: Hinführung zur persönlichen Schriftlesung, gemeinsamer Austausch, Einzelgespräche und eine kleine […]

Wandertage mit Eseln

Abtei St. Hildegard

Lilli, Milan, Ida, Ella und Herbert – die fünf Esel vom Laurenziberg führen uns in ihre Welt der Achtsamkeit, Langsamkeit und Zuverlässigkeit. Wir wandern von der Abtei Hildegard aus zu verschiedenen Kirchen und Klöstern und zu ausgesuchten Plätzen im Rheingau. Unterwegs und am Abend gibt es spirituelle Impulse und Texte, die zum Weiterdenken einladen, und […]

Theologisch-geistliches Wochenende: Einführung in die Stundenliturgie

Abtei St. Hildegard

Die Liebe zur mehrfach täglich gefeierten Stundenliturgie aus Psalmengesang und gregorianischen Melodien verbindet benediktinische Nonnen und Mönche mit vielen Menschen außerhalb des Klosters. Begleitet von den Texten des Jahreskreises führt das Wochenende in die Ursprünge, Struktur und Sinndimensionen dieser traditionsreichen Gottesdienstform ein. So sind die Teilnehmer:innen dazu eingeladen, durch praktische Erfahrungen im Rahmen der Liturgie […]

Qigong- Wander-Erholungstage mit Bianca Jakobi

Abtei St. Hildegard

In dieser Qigong-Wander-Erholungswoche finden Sie in achtsamer Weise in die erholsame, innere Ruhe – mit sanften, weichen und fließenden Qigong-Übungen. Die Übungen sind aus dem stillen, bewegten und spontanen Formenkreis. Bei schönem September-Wetter können Qigong-Einheiten auch in der Natur stattfinden. Sie haben Zeit zum Lesen und Entspannen und für Spaziergängen durch die Weinberge. Es besteht […]

Wandern mit der Bibel im Rucksack

Abtei St. Hildegard

Wandern erfrischt und reinigt den Körper. Wandern in Gemeinschaft erfrischt und reinigt Körper und Geist. Wandern in Gemeinschaft mit dem Wort Gottes erfrischt und reinigt Körper, Geist und Seele. In der herrlichen Landschaft des Rheingaus wollen wir uns beschenken lassen. Nach einem guten Frühstück werden wir, ausgerüstet mit einem Picknick und der Bibel, täglich von […]

Tage für Trauernde: Aufbruch ins Leben – Einer geht mit

Abtei St. Hildegard

Das Leben ist ein Weg. Ein Weg oft wie durch ein Labyrinth. Besonders in Zeiten der Trauer wird dies deutlich. Der Tod eines geliebten Menschen stellt uns vor neue Herausforderungen. Aufbrechen – aufbrechen zu neuen Ufern, verbunden mit den Erfahrungen des Unterwegsseins, der Umwege, der Begegnungen und der Veränderungen gehören zu den Phasen der Trauer. […]

Ikonographiekurs mit Maria Theresia von Fürstenberg

Abtei St. Hildegard

Anhand des Ikonenschreibens entdecken Sie etwas vom Geheimnis der Schöpfung nach Gottes Ebenbild. Fünf Tage begeben Sie sich in Stille und Kontemplation, um in einer Ateliergemeinschaft in die Tradition dieser Kunst eingeführt zu werden. Der Tag findet seine geistliche Struktur in der Liturgie, den möglichst stillen Atelierzeiten und den schweigend eingenommenen Mahlzeiten. Die fünf Anfängerkurse […]

Bücher-Atelier: Fadengehefteter Halbgewebeband

Abtei St. Hildegard

Das Schreiben und Binden von Büchern gehört seit jeher zu den Werkstätten eines Klosters. Hier verbinden sich solides Handwerk und künstlerische Fertigkeiten, Tradition und Moderne, Arbeit und Gebet. In dieser Woche werden wir einen fadengehefteten Halbgewebeband fertigen, der z. B. als Poesiealbum, als besonderes Tage-, Notiz-, Gedenk- oder Gästebuch genutzt werden kann. Vorkenntnisse sind nicht […]

PDF-Formular für die Anmeldung

Bei schriftlicher Anmeldung senden Sie Ihre Anmeldung bitte an:

Gastbereich der Abtei St. Hildegard,
Klosterweg 1 – D-65385 Rüdesheim am Rhein,
Telefon: 06722/499 122 – Fax: 06722/499 178

Bei Anmeldung über E-Mail geben Sie uns bitte folgende Daten:

Datum und Titel des Kurses,
Name, Vorname, Straße, PLZ und Ort, Telefon

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht

    [dscf7captcha]

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.