Genereller Hinweis:
Es bestehen keine behördlichen Auflagen wegen der Corona-Pandemie mehr. Wir bitten Sie aber: vergewissern Sie sich, dass sie frei sind von typischen Symptomen von Covid-19 oder anderen ansteckenden Erkrankungen.
Auch ein Test oder Selbsttest hilft weiterhin zur Sicherheit aller.
Musik aus dem Kloster
Kompositionen der heiligen Hildegard, gesungen von der Schola der Abtei.
Abteikirche und Gottesdienste
Es gibt keine Beschränkungen mehr für die Teilnahme an unseren Gottesdiensten.
Wer Symptome einer Atemwegserkrankung aufweist, den/die möchten wir zum Schutz der anderen Gottesdienstteilnehmer.innen weiterhin herzlich bitten, zuhause zu bleiben und bis zur Genesung an den gestreamten Gottesdiensten im Internet teilzunehmen.
Die Abteikirche steht allen interessierten Besuchern offen. Kirche und Kirchplatz sind in den Sommermonaten von ca 5:30 bis ca 20.30 Uhr geöffnet.
Die Kirche ist ganz im Beuroner Kunststil gestaltet und mit beeindruckenden Wandmalereien versehen. Die Stille des Raumes lädt zum Verweilen und zur Betrachtung ein. Im Klosterladen können Sie eine ausführliche Beschreibung der Kirche und der Klosteranlage erwerben. Auch können Sie per QR-Code eine Kirchenführung in deutscher, englischer und französischer Sprache auf Ihr Handy laden. Sie sind herzlich eingeladen, an unseren Gebetszeiten teilzunehmen.
Gottesdienste Sonntags
Laudes 6.00 – 6.30 Uhr
Terz und Hochamt 8.15 – 9.45 Uhr
Mittagshore 12.00 – 12.15 Uhr
Vesper 17.30 – 18.10 Uhr
Komplet und Vigilien 19.20 – 20.30 Uhr
Gottesdienste Werktags
Laudes 5.30 – 6.00 Uhr
Terz und Hochamt 7.30 – 8.30 Uhr
Mittagshore 12.00 – 12.15 Uhr
Vesper 17.30 – 18.00 Uhr
Komplet und Vigilien 19.30 – 20.15 Uhr
Dienstags gilt eine geänderte Tagesordnung:
Konventamt mit Laudes 7.30 – 8.30 Uhr
Mittagshore 12.00 – 12.15 Uhr
Vesper 17.30 – 18.00 Uhr
Komplet und Vigilien 19.30 – 20.15 Uhr
Die Kirche und der Kirchplatz werden dienstags erst um 7.00 Uhr geöffnet
Gottesdienste an Weihnachten
24. Dezember
5.30 Uhr Laudes
7.30 Terz und Choralhochamt
12.00 Uhr Mittagshore
15.00 Uhr Erste Vesper von Weihnachten
17.00 Uhr Feierliche Weihnachtsvigilien
21.00 Uhr Christmette
25. Dezember
7.00 Uhr Laudes
9.00 Uhr Terz und Choralhochamt
12.00 Mittagshore
17.30 Uhr Vesper
19.30 Uhr Komplet und Vigilien
26. Dezember wie an Sonntagen
6.00 Uhr Laudes
8.15 Uhr Terz und Choralhochamt
12.00 Mittagshore
17.30 Uhr Vesper
19.30 Uhr Komplet und Vigilien
31. Dezember
5.30 Uhr Laudes
7.30 Uhr Terz und Choralhochamt
12.00 Uhr Mittagshore
17.30 Uhr Vesper
19.30 Uhr Komplet und Vigilien
Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern
Palmsonntag:
8.15 Uhr : Palmweihe
8:30 Choral-Hochamt
Gründonnerstag:
7.30 Uhr Laudes
18.30 Uhr Abendmahlsamt
Anschließend Komplet (Vesper entfällt)
Karfreitag:
6.00 Uhr Matutin
8:00 Uhr Laudes
9.00 Uhr Terz
12.00 Uhr Mittagshore
15.00 Uhr Gedächtnisfeier des Herrenleidens
19.20 Uhr Komplet (Vesper entfällt)
Karsamstag:
6.00 Uhr Matutin
7.30 Uhr Laudes
8.45 Uhr Terz
12.00 Uhr Mittagshore
17.30 Uhr Vesper
21.00 Uhr Osternachtfeier
Ostersonntag:
7.00 Uhr Laudes
9.00 Uhr Choral-Hochamt
12.00 Uhr Mittagshore
17.30 Uhr Vesper
19.00 Uhr Komplet
Ostermontag:
8.15 Uhr Terz/Choral-Hochamt
12.00 Uhr Mittagshore
17.30 Uhr Vesper
Besucher
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Abtei!
Unsere Klosterkirche ist in den Sommermonaten geöffnet von ca 5:30 Uhr bis 20:30 Uhr. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass unsere Abteikirche leider nicht barrierefrei zugänglich ist.
Weil wir eine lebendige Klostergemeinschaft sind, können das Innere des Klosters und die Werkstätten leider nicht besichtigt werden. Im Inforaum zwischen Kirche und Klosterladen können Sie sich aber über unsere Gemeinschaft und unsere Lebensweise informieren und auch verschiedene Filme anschauen. Außerdem sind Sie herzlich eingeladen, unsere Kirche zu besuchen und an den Gebetszeiten der Schwestern teilzunehmen. Größere Gruppen bitten wir dafür um Voranmeldung.
Gespräche mit einer Schwester oder Vorträge über unser Kloster, unsere Lebensweise und die heilige Hildegard können wir nur nach vorheriger Absprache und im Rahmen unserer personellen Möglichkeiten anbieten. Anfragen für Ihre Gruppe richten Sie bitte mit genügend Vorlaufzeit per E-Mail an: besuchergruppen@abtei-st-hildegard.de.
Der Schrein der heiligen Hildegard befindet sich in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard, Rüdesheim, Marienthaler Straße 3. Dort sind Einzelbesucher*innen und still Betende jederzeit willkommen.
Für einen Vortrag über das Leben und Wirken der heiligen Hildegard verweisen wir Sie auch gern an Herrn Sebastian Braun, der in der Wallfahrtskirche Marienthalerstraße 3, erreichbar ist. Kontakt: wallfahrtsseelsorge@heilig-kreuz-rheingau.de
Dort sind auch Gottesdienste möglich.
Wenn Sie in unserem integrativen Klostercafé einkehren möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Kathrin Meyer. Kontakt: klostercafe@abtei-st-hildegard.de; https://www.klostercafe-st-hildegard.de/
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen für Einzelbesucher
Im Inforaum steht Ihnen Informationsmaterial zur Verfügung. Auch verschiedene Filme über das klösterliche Leben und über die heilige Hildegard sind dort für Einzelbesucher über zwei Bildschirme mit Kopfhörern abrufbar.
Sie können sich auch gerne Ihr eigenes „individuelles Besuchspaket“ schnüren. Denn auf dem Klosterberg gibt es viel zu sehen und zu erleben:
Abteikirche:
Die Abteikirche steht tagsüber allen interessierten Besuchern offen. Im Klosterladen können Sie eine ausführliche Beschreibung der Kirche und der ganzen Klosteranlage erwerben. Online – Führung durch unsere Kirche Auch können Sie per QR-Code eine Kirchenführung in deutscher, englischer und französischer Sprache auf Ihr Handy laden. Alle Gruppen sind herzlich eingeladen, an unseren Gebetszeiten, z.B. an der Mittagshore um 12.00 Uhr oder an der Vesper um 17.30 Uhr teilzunehmen.
Inforaum:
Im Inforaum können sie sich über das benediktinische Leben in der Abtei St. Hildegard und über Person und Werk der heiligen Hildegard informieren. Auch eine fotografische „Klosterführung“ können Sie dort anschauen. Eine Reihe von Filmen und Filmsequenzen sowie mehrere virtuelle Präsentationen – auch für Kinder und Jugendliche – sind für Sie abrufbereit.
Klosterladen/Vinothek:
In unserem Klosterladen bieten wir Ihnen Gehaltvolles für Leib, Seele und Geist und eine Oase zum Verweilen, zum Stöbern und Schmökern. Eine umfangreiche Buchauswahl, Kerzen und CDs, 50 verschiedene Dinkelprodukte, Goldschmiede- und Keramikarbeiten aus den eigenen Kunstwerkstätten, ein erstklassiges Weinsortiment aus dem eigenen Klosterweingut und klostereigene Liköre, Brände und Gelees warten auf Sie. In der Vinothek können Sie die Weine aus dem Klosterweingut gerne auch verkosten.
Kunstkeller:
Unser Kunstkeller zeigt derzeit eine Dauerausstellung zu der heiligen Hildegard, unserer Gründerin, die im Jahr 2012 von Papst Benedikt XVI. zur Kirchenlehrerin erhoben wurde. Die Ausstellung zeigt ihre vielschichtigen Werke und ihr breites Wirken. Der frei zugängliche Kunstkeller ist Mi – So von 15.00-17.00 Uhr geöffnet. Vom 23.12. bis 28.2. bleibt der Kunstkeller geschlossen.
Klostercafé:
Im Klostercafé können Einzelgäste und Besuchergruppen zu einem Mittagsimbiss oder zu Kaffee und Kuchen einkehren. Hier gibt es herzhafte und süße Köstlichkeiten aus der Klosterküche und der Klosterbäckerei.
Öffnungszeiten: Täglich 10.00 – 17.00 Uhr.
Anmeldung von Gruppen bitte unter: 06722/ 499-215 oder klostercafe@abtei-st-hildegard.de
Übersichtskarte
Wanderwege rund ums Kloster
Allen Wanderfreunden empfehlen wir folgende Wege, die alle an unserer Abtei direkt vorbeiführen:
Der „Rheinsteig“ ist ein sehr bekannter, anspruchsvoller Fernwanderweg, der auf einer Länge von rund 320 Kilometern dem Mittelrhein und dem nördlichsten Teil des Oberrheins auf der rechten Rheinseite folgt.
Der „Rüdesheimer Hildegard-Weg“ wurde als Ergänzung zum „Binger Hildegard-Weg“ angelegt und steuert auf 6,7 km Länge die rechtsrheinischen Wirkungsorte der heiligen Hildegard, d.h. die Wallfahrtskirche in Eibingen und unsere Abtei St. Hildegard, an. Der Weg, der speziell für Hildegard-Freunde und für die vielen Tagestouristen, die Rüdesheim besuchen, konzipiert wurde, ist ein leicht gängiger Wanderweg, der die wunderschöne Rheinlandschaft mit stiller Einkehr und einem ersten Einblick in Leben, Werk und Zeit der heiligen Hildegard miteinander verbindet.
Höher sind die Anforderungen dann wieder an den „Rheingauer Klostersteig“. Er verbindet Kloster Eberbach in Eltville und die Klosterkirche Marienhausen (auf dem Gelände des St. Vincenzstiftes in Rüdesheim-Aulhausen) und ist 30 km lang. Auf dem Weg macht er Station am ehemaligen Kloster Johannesberg, an den Klöstern Marienthal und Nothgottes sowie an unserer Abtei.
Der „Hildegard von Bingen – Pilgerwanderweg“ führt an den verschiedenen Lebensstationen der heiligen Hildegard vorbei. Der 136 Kilometer lange Wanderweg startet in Idar-Oberstein und geht über Bermersheim und Niederhosenbach, den beiden möglichen Geburtsorten Hildegards, weiter zur Ruine des Klosters Disibodenberg, in dem Hildegard 40 Jahre ihres Lebens verbrachte. Der Pilgerwanderweg führt schließlich über Bingen zum Schrein der heiligen Hildegard in der Wallfahrtskirche in Eibingen und hinauf zu unserer Abtei St. Hildegard.
Wanderkarten, Infomaterial und Pilgerpässe sind in unserem Klosterladen erhältlich! Pilgerstempel für den Klostersteig und den Hildegard von Bingen – Pilgerwanderweg bekommen Sie in unserer Abteikirche (am Eingang gleich rechts).
Klosterladen und Vinothek
Öffnungszeiten:
Mo – Sa: 10.00 – 17.00; So: 12.00 – 17.00
(März bis Dezember)
In unserem Klosterladen möchten wir für alle, die unsere Abtei besuchen, eine kleine Oase mitten in der Hektik des Alltags schaffen. Wir sind gerne für Sie da und wünschen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.
Besonderen Wert legen wir auf die individuelle Beratung in unserer Buchhandlung, die Ihnen helfen möchte, sich in dem breiten Angebot zurecht zu finden. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch oder nehmen Ihre Bestellungen per Fax oder E-Mail entgegen.
Und weil wir nicht alle lieferbaren Bücher vorrätig haben, bieten wir den Service an, Ihnen jedes gewünschte Buch innerhalb von 48 Stunden zu bestellen.
Sie erreichen unseren Klosterladen unter: 06722 / 499-116 oder per Mail: versand@abtei-st-hildegard.de
Das Klosterweingut ist telefonisch erreichbar unter 06722 /499-130 oder per Email unter weingut@abtei-st-hildegard.de
Gästehaus
Unser Gästehaus
In unserem Gästehaus laden wir Benediktinerinnen Sie ein, für einige Tage in unseren klösterlichen Gebets- und Lebensrhythmus einzuschwingen. Gebet und Zeiten der Stille, gemeinsame Mahlzeiten mit anderen Gästen, Gespräche und Spaziergänge in unserer schönen Umgebung ermöglichen es Ihnen, wieder neu zu sich selbst und zu Gott zu finden. Unser Angebot beinhaltet Möglichkeiten, sich der Gestalt und Botschaft der heiligen Hildegard zu nähern. Es gibt Ora et Labora-Wochen, Ikonenkurse, Tage der Einkehr sowie das jährlich stattfindende Hildegard-Seminar. Unser Kursangebot finden Sie hier.
Unseren Schwerpunkt legen wir auf die Aufnahme von Einzelgästen, weil immer mehr Menschen das Kloster als einen Ort des Rückzugs aus der Hektik des Alltags entdecken. Konfession und weltanschaulicher Hintergrund spielen bei der Aufnahme unserer Gäste keine Rolle. Im gemeinsamen Suchen finden Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen, und nicht selten finden sie hier eine Art geistliches Zuhause.
Zimmer und Preise
In unserem Gastbereich befinden sich 16 Einzelzimmer, jeweils mit Dusche und WC. Außerdem stehen Ihnen zwei Seminarräume, ein Gästerefektorium, ein kleiner Bibliothek- und Leseraum, ein Aufenthaltsraum mit Teeküche sowie ein Meditationsraum zur Verfügung. Der Gästegarten mit einem neu angelegten Labyrinth – beides mit herrlicher Aussicht über das Mittelrheintal – laden zum stillen Verweilen ein. Auch ein Gästeparkplatz ist vorhanden.
Der Tagessatz für einen Gastaufenthalt beträgt EUR 75,- für Übernachtung in EZ mit Dusche/WC und Vollverpflegung. Seit dem 1.10.2021 müssen wir eine Kurtaxe von EUR 2,- pro Tag verlangen.
Für begleitete Exerzitientage, einzeln oder in der Gruppe, erbitten wir pro Gespräch zusätzlich einen Beitrag von EUR 20,-.
Bei Abmeldungen weniger als zwei Wochen vor der Anreise, müssen wir eine den Aufenthaltstagen entsprechende Ausfallgebühr erheben.
Tage im Kloster sollen aber nicht aus finanziellen Gründen scheitern. In Absprache mit uns besteht auch die Möglichkeit zu einer Preisermäßigung.
Kontakt und Bürozeiten
Unsere Mitschwestern und unsere Mitarbeiterin Frau André-Kunz sind montags bis freitags von 9.00 – 10.00 Uhr für Sie da:
Telefon +49(0)6722 499-122, Telefax +49(0)67227499-178; Per E-Mail erreichen Sie uns jederzeit unter: gaeste@abtei-st-hildegard.de
Klostercafé
Unser Klostercafé ist ein Inklusionsbetrieb der Abtei und seit dem 1. April 2020 eine gemeinnützige GmbH. Hier arbeiten Menschen mit Beeinträchtigung mit und haben einen Ort gefunden, an dem sie ihre vielfältigen Talente und ihre herzliche Gastfreundschaft einbringen können.
Wir laden Sie sein, mit unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet einen gemütlichen Vormittag zu verbringen oder das Mittagessen aus der Klosterküche zu genießen. Zum Café bieten wir Ihnen frische Obstkuchen, Dinkel-Nussecken oder unseren Hildegard-Eisbecher an. Wer es lieber herzhaft mag, findet Pilgerbrötchen, Brotzeiten mit unserem Dinkelbrot oder Flammkuchen. Zur Adventszeit gibt es natürlich auch leckeren Kloster-Winzer-Glühwein. Unsere Klosterweine servieren wir selbstverständlich das ganze Jahr über. Für Pilger und Wanderer gibt es alles natürlich auch zum Mitnehmen.
Öffnungszeiten und aktuelle Informationen finden Sie auf der eigenen Homepage des Klostercafés: hier
Aktuelle Aktionen und Fotos unserer Tagesangebote finden Sie zudem auf facebook!