Brief des Abtprimas der Benediktinischen Konföderation an die Klöster in aller Welt

+  Liebe Schwestern und Brüder in den benediktinischen Klöstern in aller Welt,

zur Fastenzeit wünsche ich Ihnen den Frieden und grüße Sie herzlich aus Sant’Anselmo in Rom. Ich danke aufrichtig all denen, die bereits geschrieben haben, dass Sie uns in ihr Gebet mit einschließen: die Mönche in Sant’Anselmo, alle Mönche der Benediktinischen Konföderation und die Schwestern und Nonnen der Communio Internationalis Benedictinarum (CIB). Wir erleben gerade gemeinsam eine Zeit beispielloser Veränderungen in vielen Bereichen unseres Lebens. Wir alle haben gesehen, wie vieles von einem Moment zum anderen zum Stillstand gekommen ist: lang geplante Veranstaltungen; unser guter Wille, anderen zu dienen; die Vorbereitungen für unsere Feiern in der Gemeinschaft. All unsere Bemühungen, gesund zu essen und zu leben, scheinen plötzlich nutzlos zu sein, wenn das Virus in unsere Gemeinschaft eindringt. Mit dem Zusammenbruch des Reise- und Geschäftsverkehrs sind viele unserer Einnahmequellen durch unsere Gästehäuser, unsere Kurse und unsere Kleinbetriebe und Werkstätten eingebrochen oder sogar ganz verschwunden. Während all dies enttäuschend, entmutigend, beunruhigend und beängstigend sein kann, erinnert uns unser Glaube doch daran, dass alle Menschen, alle Dinge und alle Ereignisse in den Händen Gottes liegen, der uns liebt, sich um uns kümmert und für uns sorgt. Wir können an den im Advent so oft gebrauchten Namen Gottes denken: Immanuel, Gott mit uns – es ist ein göttlicher Name, der jeden Tag unseres Lebens wahr ist; Gott ist in der Tat mit uns. Wir dürfen das nicht einfach nur sagen, wir müssen es glauben und es auf eine Weise in die Tat umsetzen, die uns selbst und denjenigen, mit denen wir zusammenleben und denen wir dienen, Leben schenkt. Das ist unsere Ermutigung und unsere Stärke, während wir im Glauben unseren Weg gehen.
Am vergangenen Dienstagabend vor der Vesper hatten wir eine Zusammenkunft für alle Hausbewohner hier in Sant’Anselmo. Der Prior informierte die Gemeinschaft über die aktuelle Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus auf der Basis von Dokumenten sowohl der Regierung als auch der Kirche. Danach war Zeit für Fragen und Gespräch. Wir haben das Glück, dass einer unserer Mönche Arzt ist, der also die Situation gut versteht und auf Bedenken und Fragen antworten kann. Es ist Dom Alfio Catalano aus der Abtei Praglia in der Nähe von Padua. Ich schloss das Treffen mit einem geistlichen Impuls ab. An diesem Abend wollten wir bei der Vesper Psalm 125 beten. In diesem Psalm gibt es einen schönen Vers, der uns eine alte Wahrheit vermittelt, die auch heute noch für uns relevant ist. Der Text lautet in Vers 2: „Wie Berge Jerusalem rings umgeben, so ist der Herr um sein Volk / von nun an bis in Ewigkeit.“ Das ist ein starkes Bild, über das wir nachdenken sollten. Tatsächlich sagt uns der Psalmist, dass wir in der Umarmung von Gottes liebevoller Fürsorge leben, die unser ganzes Sein umfängt. Gottes lebensspendender Schutz und seine Fürsorge umgeben uns, auch wenn wir sie nicht spüren. Aber wie die Berge, die fest an ihrem Platz stehen und Jerusalem umgeben, so bleiben Gottes zuverlässige und starke Arme ein Bild für die göttliche Kraft, die den Lauf der Weltereignisse lenkt, und dies gilt auch die Ereignisse, die wir jetzt alle erleben.

In diesen Tagen wurde mir die Frage gestellt, ob das Coronavirus eine Strafe Gottes für unsere heutige Welt sei. – Nein, das ist er sicher nicht. Wenn solche Katastrophen passieren, ist es ganz natürlich zu fragen: „Warum ist das passiert, woher kommt das, wer ist schuld daran?“ Dieselbe Frage findet sich im Lukas-Evangelium, als man Jesus nach den 18 Menschen fragte, die beim Einsturz des Turmes von Schiloach erschlagen wurden. Jesus antwortete: „Meint ihr, dass sie größere Schuld auf sich geladen hatten als alle anderen Einwohner von Jerusalem? Nein, sage ich euch.“ (Lk. 13,4-5a). Die Antwort Jesu an das Volk zeigte, dass ihre Interpretation falsch war. Es ist doch so, dass wir vieles einfach nicht wissen oder erklären können, und unsere menschliche Existenz ist angefüllt mit vielen unbeantworteten Fragen. Ein weiteres Beispiel findet sich im JohannesEvangelium, als die Jünger Jesus fragten: „Rabbi, wer hat gesündigt? Er selbst oder seine Eltern, so dass er blind geboren wurde? Jesus antwortete: „Weder er noch seine Eltern haben gesündigt.“ (Joh 9, 2-3a) Jesus sagt den Jüngern, dass sie auf sich selbst schauen und in dem Licht wandeln sollen, das Jesus ihnen zeigt, d.h. dass sie ihm treu folgen sollen.

Gott führt und sorgt für uns weiterhin durch die engagierten Männer und Frauen in unseren Regierungen auf der ganzen Welt. Sie haben den Bedrohungen ins Auge geschaut, vor denen wir stehen und die wir durch die Ereignisse kennen, die sich von China über Italien und darüber hinaus ausgebreitet haben und weiter ausbreiten. Gott spricht zu uns durch sie und auch durch die Verantwortlichen in unserer Kirche, die uns aufgefordert haben, die Einschränkungen und Richtlinien zu befolgen, die die Ärzteschaft unseren Regierungen gegeben hat. Es sind Gesetze, die eingeführt wurden, um die Ausbreitung dieses krankmachenden Virus zu stoppen, Leben zu erhalten und diejenigen zu schützen, die am verwundbarsten sind – und im Grunde uns alle. Dieses Virus schaut nicht nach dem Alter, sondern bedroht uns alle. Die Einschränkungen setzen uns Grenzen in dem, was wir tun können, wohin wir gehen dürfen und wie wir miteinander umgehen sollen – alles zu unserem Nutzen. Diese Männer und Frauen sind ein Sprachrohr der Stimme Gottes, und in der menschlichen Kommunikation erkennen wir die göttliche Gegenwart. Wir dürfen glauben, dass unser Gehorsam und unsere Kooperation ein Beitrag zur Erlösung ist, wenn sowohl Leben gerettet werden als auch die Ausbreitung dieses Virus aufgehalten wird.

In einer italienischen Zeitung erschien dieser Tage ein Artikel über einen Arztes aus Norditalien, der Patienten behandelte, die am Coronavirus schwer erkrankt waren. Die Botschaft des Arztes kommt am besten zum Ausdruck, wenn ich seine Worte so weitergebe, wie sie der Journalist aufgeschrieben hat. In Italien darf niemand ein Krankenhaus zu betreten, um jemanden zu besuchen – kein Priester, keine Ordensschwester, kein Familienmitglied. Es ist also eine Geschichte über einen Priester, der ins Krankenhaus kam, weil er selbst an den Symptomen des Coronavirus erkrankt war. „Vor neun Tagen kam ein 75-jähriger Priester zu uns und bat um medizinische Hilfe. Er war ein freundlicher Mann, er hatte schwere Atemprobleme, aber er hatte eine Bibel bei sich, und es beeindruckte uns, dass er den Menschen, die im Sterben lagen, aus der Bibel vorlas und ihnen die Hand hielt. Wir Ärzte waren alle müde und entmutigt, psychisch und physisch erschöpft, und wir hörten ihm in dieser Verfassung auch zu. Wir sind an dem Punkt, an dem wir zugeben müssen: Als Menschen sind wir an unsere Grenzen gestoßen, wir können nichts mehr tun, und jeden Tag sterben mehr Menschen. Und wir sind erschöpft. Zwei unserer Kollegen sind gestorben, andere sind infiziert. Wir haben erkannt, dass wir die Grenzen dessen, was der Mensch tun kann, erreicht haben. Wir brauchen Gott, und wir haben begonnen, ihn um Hilfe zu bitten. Wir sprechen miteinander und können kaum glauben, dass wir, die wir überzeugte Atheisten waren, jetzt nach innerem Frieden suchen, indem wir den Herrn bitten, uns Kraft zu geben, damit wir uns um die Kranken kümmern können. Gestern starb der 75-jährige Priester. Trotz der Tatsache, dass in den letzten drei Wochen über 120 Menschen auf unserer Station gestorben sind und wir alle erschöpft sind und uns am Boden fühlen, ist es ihm gelungen, uns trotz seines eigenen Zustands und unserer eigenen Schwierigkeiten einen FRIEDEN zu bringen, den wir nicht mehr zu finden hofften. Der Priester ging heim zum Herrn, und bald werden wir ihm folgen, wenn es so weitergeht. Ich bin seit sechs Tagen nicht mehr zu Hause gewesen; ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal etwas gegessen habe; ich erkenne meine eigene Schwäche und mein Unvermögen auf dieser Erde, und ich möchte meinen letzten Atemzug der Hilfe für andere widmen.“1

Meine lieben Brüder und Schwestern, das Coronavirus stellt uns ein großes Geheimnis vor, ein Paradox, über das wir nachdenken müssen: im Leiden und im Tod gibt es Heilung und neues Leben. Der Gott, der unser Leben umgibt, ist in der Lage, Trauer, Leid und sogar Tod hinwegzunehmen und Seele und Leib zu heilen und zu einem neuen Leben zu bringen. Wir verstehen, dass aus den Worten dieses Arztes das Ostergeheimnis spricht; sein aufopferungsvoller Dienst hat Bedeutung in Gottes sich entfaltendem Plan für unser Heil und unsere Erneuerung. Die Verwandlung des menschlichen Herzens ist das Werk Gottes, und oft benutzt Gott uns als Werkzeuge der göttlichen Gnade, um das Leben der Menschen neu werden zu lassen. Deshalb können wir sicher sein, dass Gott inmitten aller Ereignisse der menschlichen Geschichte steht. Das heißt nicht, dass er sie herbeigeführt hat, sondern dass er der Herr der menschlichen Geschichte ist und wir nie weit von der erlösenden Hand Gottes entfernt sind.
Im Buch des Propheten Jesaja gibt es einen Moment, in dem das Volk und die Stadt Jerusalem von den assyrischen Truppen belagert werden. Der Feind steht schon vor den Toren und ist bereit zum Angriff. Als Israel überlegt, ein Bündnis mit Ägypten einzugehen, um die assyrischen Truppen abzuwehren, sendet Gott durch den Propheten Jesaja ein Wort als Gegenimpuls, das auch auf unsere heutige Situation bezogen werden kann. „So spricht Gott der Herr, der Heilige Israels: Durch Umkehr und Ruhe werdet ihr gerettet, im Stillhalten und Vertrauen liegt eure Kraft.“ (Jes. 30,15) Rettung und Befreiung liegen nach wie vor in den Händen Gottes; unsere Aufgabe ist es, gelassen zu bleiben und zu vertrauen. Das ist keine leichte Aufgabe. Die Arbeit von Wissenschaftlern, Chemikern, Ärzten und Forschern haben in den letzten Jahrhunderten große Fortschritte möglich gemacht, um Katastrophen einzudämmen und drohenden Schaden von uns fernzuhalten. Gut und schön, aber wir haben jetzt gesehen, dass selbst die klügsten Köpfe und die qualifiziertesten Mediziner ratlos sind und darauf warten, dass sich eine Besserung abzeichnet. Jetzt ist also ein Moment für einen großen Glauben und für ein herausforderndes Vertrauen, während wir warten, wie Gott uns vorwärts führen wird. Der Psalmist sagt es anders: „Lasst ab und erkennt, dass ich Gott bin: erhaben über die Völker, erhaben über die Erde“ (Ps. 46:11). Gott erleuchtet den Verstand und die Herzen der Fachleute, so dass sie die Dinge auf neue Weise sehen und neue Entdeckungen machen können. Die Herausforderung für uns besteht darin, darauf zu vertrauen, dass Gott mitten in allen Geschehnissen gegenwärtig ist und uns vorwärts führen wird.
Für uns Benediktiner und Benediktinerinnen bleibt unser tägliches Gebet eine Quelle der Ermutigung, wenn unsere Gemeinschaften zusammenkommen, um das Wort Gottes zu hören und die Psalmen zu beten. Die Texte der Heiligen Schrift und der Psalmen vereinen uns, so dass wir in einer Stimme zu Gott schreien, und zwar nicht nur für uns selbst, sondern für alle, die in irgendeiner Weise Verluste erlitten haben. Manchmal haben mir Menschen gesagt, dass sie sich mit den harten

1 Marco Tosatti, “THE CRY OF A DOCTOR IN LOMBARDY. ABOUT THE VIRUS, DEATH AND GOD.” (Der Schrei eines Arztes in der Lombardei. Über das Virus, den Tod und Gott), 20. März 2020. Link zum englischen Original: https://www.marcotosatti.com/2020/03/21/the-cry-of-a-doctor-in-lombardy-about-the-virus-death-andgod/

und gewalttätigen Worten der Psalmen schwer tun, insbesondere mit denen, die in den Klagepsalmen zu finden sind. In diesem Augenblick, in dem so viele unter den Schmerzen eines fremden Feindes leiden, der in den menschlichen Körper eindringt und ihn schwächt, geben uns die Worte der Klagepsalmen eine Sprache der Solidarität mit denjenigen unserer Brüder und Schwestern in der Menschheitsfamilie, die Tod, Krankheit und Not erlitten haben und erleiden. Die Worte der biblischen Klagen verbinden unsere Stimmen mit jenen Menschen, die den erlebten Schmerz kaum ausdrücken können; wir können ihre Stimme zu Gott werden und um Gnade bitten oder nach einem Ende ihrer Gefangenschaft oder ihres Exils rufen. Ein tiefes Gefühl der Solidarität verbindet uns mit ihnen, denn gemeinsam bestürmen wir den Himmel sowohl mit unseren Worten als auch mit unseren Opfertaten. Wenn wir die Opfer, die von uns verlangt werden, mit Bereitschaft und einem Geist echter Nächstenliebe annehmen können, erfüllen wir die Worte Gottes, die uns durch den Propheten Jesaja gegeben wurden: „Durch Umkehr und Ruhe werdet ihr gerettet, im Stillhalten und im Vertrauen liegt eure Kraft.“ (Jes. 30,15) Die tägliche Praxis der lectio divina taucht uns in das Wort Gottes ein, in dem eine göttliche Stimme zu uns spricht und uns um eine Antwort bittet. Mögen wir mit offenem Herzen auf das hören, was Gott uns in den stillen Momenten sagen will, wenn wir in der Schrift seine Stimme voller Mitleid, Hoffnung und Frieden hören. In dieser täglichen geistlichen Übung kommen wir mit dem lebendigen Gott in Kontakt, der mit uns in Gemeinschaft und Austausch treten möchte. Lasst uns treu und hoffnungsvoll zuhören.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass mir bewusst ist, dass viele unserer benediktinischen Frauenklöster ohne Priester sein werden, um die Liturgie des Triduum zu feiern; und das gilt ebenso für viele unserer engagierten Laien, deren Pfarreien aus Sicherheitsgründen geschlossen sind, um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Ich weiß nicht, wie genau die einzelnen Länder betroffen sind, in denen unsere Klöster liegen, aber es gibt Gemeinsamkeiten, die wir alle teilen. Unsere tägliche Feier des Stundengebetes bietet uns reiche geistliche Nahrung für unsere Gedanken und Meditationen und hat so den Glauben der Kirche seit Jahrhunderten gestützt. Die Psalmen wie auch die biblischen und die nichtbiblischen Lesungen erzählen die Geschichte des Geheimnisses, das wir in den Tagen des Triduums feiern, in einer Sprache, die uns die Größe des Ostergeheimnisses offenbart. Ich habe gelesen, dass einige Männerklöster ihre Liturgie live übertragen, damit die Schwestern, Oblaten und Oblatinnen sowie alle, die ihnen in ihrer Region verbunden sind, auf diese Weise an der Liturgie des Triduums teilnehmen können. Eine Oblatin aus meinem Heimatkloster schrieb mir, wie nahe sie sich den Mönchen von Conception Abbey fühlt, wenn sie jetzt jeden Tag die Laudes, die Vesper und die Messe am Bildschirm live mitfeiern kann. Die modernen Technologien geben uns eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten an die Hand, um die Liturgien des Triduums zu gestalten. Für uns alle, auch für die Mönche, wird das diesjährige Osterfest eine ganz neue Erfahrung sein, an die wir uns noch viele Jahre lang erinnern werden. Auch die Isolation, die wir alle erleben, kann zu einer Gelegenheit werden, tiefer nach innen zu schauen. Wir alle wissen, dass das lateinische Wort monachus/monacha sich auf jemanden bezieht, der allein ist. In der Erfahrung der Einsamkeit liegt die Gnade und die Chance, in uns einen tiefen Brunnen des Glaubens zu graben, in dem eine reiche Quelle sprudelt, und zwar in einem jeden von uns. Und wie klein unsere Gemeinschaft auch sein mag, wir können uns als Gemeinschaft versammeln, die von Christus zusammengeführt wird, denn er sagt uns, dass er dort, wo zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind, mitten unter uns ist. (Mt. 18,20)

Unser Charisma der Gastfreundschaft hat jetzt eine besondere Bedeutung, wenn wir liebevoll und kreativ denken und handeln. Für viele von uns ist es nicht möglich, Gäste aufzunehmen, andere zu unserem gemeinsamen Gebet einzuladen, oder unseren Mitarbeitern zu erlauben, bei uns zu arbeiten. Wie das Sprichwort sagt: „Nächstenliebe beginnt zu Hause.“ Unsere Offenheit und unsere Freundlichkeit gegenüber unseren Brüdern oder Schwestern in der
Gemeinschaft kann jetzt zu einem echten Ausdruck der Gastfreundschaft werden. Wenn jemand in der Gemeinschaft einsam oder ängstlich aussieht, wird ein freundliches Wort, ein Gruß oder ein einfaches Zeichen der Freundschaft zu einer Möglichkeit, unsere gegenseitige Fürsorge auszudrücken. Wenn wir innerhalb unserer Häuser verschiedene Bereiche haben, können wir uns Zeit nehmen, um einander zu besuchen, natürlich unter Wahrung der empfohlenen Distanz, und dies ist eine Weise sich zusammen dafür einzusetzen, die Krankheit zu bekämpfen und die Bande der brüderlichen oder schwesterlichen Wertschätzung zu stärken. Auch der Kontakt mit denen, die wir kennen und die vielleicht allein sind, ist eine weitere Möglichkeit, unsere Wertschätzung für unsere Verbindung als Freunde oder Mitglieder einer Familie auszudrücken. Gastfreundschaft lässt uns liebevoll die Hand ausstrecken, wo immer wir sehen oder wissen, dass jemand in Not ist.

Hier in Sant’Anselmo haben wir einige zusätzliche Gebetszeiten eingeführt: die Anbetung des Allerheiligsten, das Rosenkranzgebet und das Gebet für die besonders betroffenen Menschen in Italien. Unser gemeinsames Gebet schafft Vertrauen, baut Ängste ab und lässt uns eine Solidarität spüren, die uns alle in den Zwängen dieser Situation stärkt. Es sind Momente wie diese, in denen uns unsere menschlichen Besitztümer wenig bedeuten und in denen unser Glaube ein hochgeschätztes Geschenk ist, das uns befähigt, jederzeit selbstlos, großzügig und gütig zu sein. Wir bleiben stark in der Umarmung Gottes. Unser Gebet besitzt eine Kraft, die stärker ist als wir voll und ganz verstehen können, also lasst uns diesem täglichen Flehen an Gott für ein Ende dieser furchtbaren Krankheit treu bleiben. Und lasst uns aufmerksam auf die Stimmen hören, die Gott durch die Regierung und die Kirche zu uns sendet und die versuchen, einen guten Weg zur Überwindung dieser gegenwärtigen Situation zu weisen.
Was die Veranstaltungen betrifft, die hier in Sant’Anselmo in diesem Sommer geplant sind, werden wir in der Karwoche eine Entscheidungen treffen: sowohl über den Kurs „Kulturelle Dimensionen der christlichen Spiritualität“ als auch über das Programm „Leadership nach der Regel des heiligen Benedikt“; wir werden dies allen unseren Klöstern dann mitteilen. Weiterhin haben mir eine Reihe von Äbten geschrieben, um nach dem für Anfang September geplanten Äbtekongress zu fragen. Wir haben beschlossen, bis zum Monat Mai zu warten, da wir eine genauere Vorstellung davon brauchen, wie sich weltweit die Lage entwickelt, denn es handelt sich bei dem Kongress um eine internationale Veranstaltung. Sobald wir einen besseren Überblick haben, wie das Coronavirus weiter die Nationen der Welt beeinflusst, werden wir sehen, ob die Fachleute uns Hinweise für unsere Entscheidung geben können, was das Beste für uns ist; der Äbtekongress ist ein internationales Treffen, und das muss mit berücksichtigt werden. Wir arbeiten zunächst weiter auf den Kongress hin, aber eine Entscheidung wird erst Mitte Mai getroffen.

Lasst uns nicht aufhören, für diejenigen beten, die vom Coronavirus ernsthaft betroffen sind, für diejenigen, die einen Impfstoff suchen, um seine Ausbreitung zu verhindern, und für alle, die unter den physischen und psychischen Auswirkungen der aktuellen, vom Virus verursachten Krisensituation leiden. Wir blicken auf Maria, deren mütterliche Liebe und Fürsorge für uns alle eine sichere Hoffnung auf Heilung und Wiederherstellung ist. Und während wir mit dem Fest der Verkündigung des Herrn seine Menschwerdung feiern, werden wir daran erinnert, wie nahe uns Jesus Christus ist, der unser menschliches Fleisch annimmt, um eine zerbrochene Welt von innen heraus zu heilen. Lasst uns weiterhin mit Vertrauen, Zuversicht und Hoffnung auf Christus schauen.

Mit herzlichen Grüßen in Christus, unserer großen Hoffnung,

Abtprimas Gregory Polan OSB