„Ich bin …“: Selbstoffenbarung – Verheißung – Auftrag

In der Heiligen Schrift begegnen uns an vielen Stellen – im Alten und im Neuen Testament – sog. ICH-BIN-Worte Gottes oder Jesu. Allein im Johannes-Evangelium finden wir 26 Mal solch ein Ich-bin-Wort aus dem Mund Jesu. Und oft ist dieses Ich bin verbunden mit einem Bild, mit einem zumeist ganz einfachen, urtümlichen und selbstverständlichen Bild. Wir kennen sie alle, diese ‚Ich bin-Worte‘: Ich bin die Tür, der Weg, das Brot, der Hirt. In diesen Ich bin-Worten steckt Dreierlei: Da geschieht zunächst einmal Offenbarung und Selbstoffenbarung. Jesus sagt in diesen Bildern etwas von sich, wer er ist. Aber das ist nicht einfach nur eine Information – nach dem Motto: wir fragen, bekommen Antwort und sind hinterher schlauer als zuvor.

Nein, das, was Jesus von sich sagt, das geht noch weiter, das geht uns direkt und ganz persönlich an. Und darum steckt in diesen Worten neben der Selbstoffenbarung zum zweiten immer auch eine Einladung an uns: Wie stehe ich zu dem, was Jesus mir da von sich sagt? Was bedeuten diese Bilder für mein Verständnis und mein Verhältnis zu Jesus Christus. Wie ist mein Gottes-verständnis durch diese Bilder geprägt? Das wäre die zweite Ebene. Und drittens schließlich enthalten diese Ich-bin-Worte auch eine Verheißung und Berufung und damit ein Stück Antwort auf die Frage: Wer bin ich? Wer bin ich und was soll ich eigentlich?

Jedem einzelnen von uns sind diese Ich-bin-Worte ganz persönlich zugesprochen. Wir sollen sie uns zu Eigen machen. Ich persönlich bin das Brot, die Tür, der Weg, der Hirt oder die Hirtin. Es könnte also spannend sein, den Ich-bin-Worten einmal nachzugehen, sie in mir, in uns, in meinem und in unseren Leben konkret Wirklichkeit werden zu lassen.

Versuchen wir es jetzt einmal bei einigen ausgewählten Ich-bin-Worten :

Ich bin … das Alpha und das Omega

Gott ist der Urgrund allen Seins und das Ziel der ganzen Schöpfung. Er hält unser Leben umfangen – vom Anfang bis zum Ende. Das ist eine tröstliche Gewissheit, gerade in schweren Zeiten, zugleich aber auch eine Heraus-forderung an unseren Glauben. Glauben wir wirklich daran, dass er, Gott allein, das Alpha und das Omega ist, dass er den Anfang setzt und auch das Ende bestimmt? Wie steht es mit meiner Bereitschaft, Gott als den Herrn meines Lebens und der Geschichte anzuerkennen und nicht selbst über alles bestimmen zu wollen? Bin ich bereit, mich einzusetzen für die in Gott begründete Würde des Menschen – vom ersten bis zum letzten Atemzug?

Ich bin … der Ich-bin-da

Welch‘ ein Name ist das. Ich bin der Ich-bin-da. Gott ist immer und überall gegenwärtig. Er ist da, wo immer ich auch bin. Er ist über mir, er ist unter mir und er ist neben mir. Er steht hinter mir, er begleitet mich und geht mir voraus. In allen Begebenheiten meines Lebens, in allen Begegnungen und Widerfahrnissen spricht er mich an. Wenn wir daran wirklich glauben, dann eröffnen sich neue Horizonte und neue Perspektiven. Dann lernen wir unser Leben als ein von ihm geführtes ganz neu kennen und lieben. Dann werden wir dankbare Menschen und können auch unbegreifliche Wege und uns fremd erscheinende andere Menschen annehmen. Denn der Ich-bin-da spiegelt sich in jedem Antlitz und in allem, was geschieht.

Ich bin … das Licht der Welt

Licht spendet Leben. Ohne das Licht, ohne die Sonne, würde kein Leben wachsen und reifen. Ohne das Licht können wir weder mit unseren äußeren Augen sehen noch mit unserem inneren Auge verstehen und begreifen. Denken wir an die Blindenheilungen in der Bibel. Jesus öffnet den Blinden die Augen im doppelten Sinn. Sie können wieder sehen und sie erkennen in Jesus Christus den menschgewordenen Sohn Gottes und folgen ihm nach. Mit wie viel Blindheit sind auch wir oftmals geschlagen. Nicht selten müssen wir ganz neu sehen lernen. Menschen und Ereignisse erscheinen dann in ganz neuem Licht. Ihr seid das Licht der Welt. Wenn wir uns das gesagt sein lassen, dann verändert sich unsere Sichtweise, dann wird die Welt in uns und um uns herum heller und neu.

Ich bin … der Weg

Gegen dieses Wort könnten wir innerlich rebellieren wollen. Wir wollen ja eigentlich nicht in Abhängigkeit geraten, uns manchmal lieber verlaufen, als dass wir uns von einem anderen den Weg weisen lassen. Vom Weg reden, heißt immer auch von Bewegung sprechen. Wer sich auf den Weg macht, der gerät in Bewegung, der bleibt nicht, wo er ist, und der bleibt auch meist nicht, wie er ist. Das kann Angst machen, unbequem sein und mühsam. Andererseits gilt aber auch: wer sich nicht auf den Weg macht, kommt nicht weiter – innerlich und äußerlich. Ich bin der Weg. Niemand kommt zum Vater außer durch mich, so hat Jesus uns gesagt. Jesus macht es uns dabei nicht leicht. Er verspricht uns nicht einen geraden und einfachen Weg, einen Weg ohne Umwege, Kreuzungen, Gabelungen, Seitenwege und Stolpersteine. Aber er sagt uns zu: wenn wir IHM und unserer Sehnsucht folgen, den Weg unseres Lebens – wie immer er auch sein mag – unter die Füße nehmen, dann finden wir Gott. Dann finden wir auch uns selbst und den Sinn unseres Lebens.

Ich bin … die Tür

Jeden Tag gehen wir durch ungezählte Türen. Türen sind etwas Selbstverständ-liches und zugleich Denkwürdiges, ja Merkwürdiges. Sie sind im wahrsten Sinn des Wortes ein Zwischending. Weder ist da einfach eine Mauer, noch ist da einfach ein grenzen- und schrankenloser Übergang. Diese eine Stelle, nämlich die Tür, ist es, die uns den Durchlass gewährt. Türen ermöglichen allerdings das Hindurchgehen in zwei Richtungen: hinaus aus dem Raum, dem Haus, dem Gehäuse, aus der Enge und Begrenztheit ins Freie und in die Weite. Oder umge-kehrt:  aus der Weite, aus der Zerfahrenheit auch, aus dem Herumschweifen in die Begrenzung, Überschaubarkeit und Geborgenheit. Es kommt darauf an, dass wir beide Richtungen kennen- und unterscheiden lernen. Manche Komödie und manche Tragödie unseres Lebens entsteht nämlich aus der Verwechselung der Richtungen: dass wir hinausstürmen und meinen, es geht ins Freie, und setzen dabei die Geborgenheit aufs Spiel; oder dass wir hineindrängen, weil wir es draußen in der Freiheit nicht aushalten, und damit zurückkehren in die Enge und damit die Weite aufs Spiel setzen. Ich bin die Tür, sagt uns Jesus. Und ich denke, dass er für beide Richtungen gleichermaßen steht. Aber eines sagt er uns eben auch: „Wählt die schmale Tür“, die „enge Pforte“.  Das breite Portal wäre uns sicher oft viel lieber. Und er sagt uns auch: Ihr seid die Tür: Öffnet die Türen eures Herzens, eures Denkens und eures Tuns für Neues, für Unerwartetes, für die anderen und auch für Gott, den oft ganz anderen.

Ich bin … der wahre Weinstock

Jesus sagt: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Rebzweige“ sagt. Andererseits heißt es in der Heiligen Schrift: „Ich bin der Weinstock und der Vater ist der Winzer.“ Da ist also die Rede von einem Beziehungsgeflecht. In diesem ist Jesus der Mittler zwischen Gott und den Menschen. Indem Jesus uns als die Rebzweige bezeichnet, ist gleich mit gesagt, dass es um Fruchtbarkeit geht, und dass die Voraussetzung dieser Fruchtbarkeit das Bleiben ist. „Wer in mir bleibt, der bringt reiche Frucht.“ Bleiben, um Frucht zu bringen – das ist die Lebensaufgabe, die Gott jedem von uns zugedacht hat. Nur wer bleibt, kann wachsen, und nur wenn wir wachsen, erfüllt sich das Bleiben – nämlich im Fruchtbringen. Es gibt Menschen, die sich viel mühen und viel arbeiten, aber ihre Arbeit bringt nur wenig Frucht. Sie drehen sich oft nur um sich selbst – beziehungslos, ohne Ziel und ohne Sinn. Und wenn’s schwierig wird, dann ergreifen sie auf die eine oder andere Weise die Flucht. Standhalten im Leben, mit allem, was es gibt und was es bringt –  in der Hoffnung, dass wir an allem wachsen und reifen können. Das wäre eine Lebensaufgabe. Das ganze Abenteuer des Wachstums ist darauf angewiesen, dass wir mit Ihm, mit Christus, verbunden bleiben, dass wir mit ihm rechnen, immer und überall, dass wir mit ihm in Beziehung bleiben – in guten und in schweren Zeiten: „Ohne mich könnt ihr nichts vollbringen.“

Ich bin … das Brot

Brot gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln. Es ist uns tägliche Nahrung und nährt uns ganz elementar. Lassen wir einmal vor unserem geistigen Auge den Prozess des Brotwerdens und Brotbackens Revue passieren. Dieser Prozess trägt Züge einer Leidensgeschichte. Alles beginnt mit dem Weizenkorn, das in die Erde fallen und sterben muss. Nach der Ernte müssen die Körner gemahlen werden. Die Körner werden aufgerieben, zermalmt, kurz und klein gemacht. Das Mehl für sich wiederum ist nicht genießbar und noch kein Brot. Was jetzt noch fehlt, sieht wieder schlimm und schmerzlich aus: die Glut des Ofens, in dem das Brot gebacken wird. Die Geschichte des Brot-Werdens gleicht der Passionsgeschichte Jesu. Niemand ist so in die Erde gefallen, in die dunkle Einsamkeit wie Er. Niemand ist so aufgerieben worden wie Er. Und niemand hat das Feuer des Leidens so erfahren wie Er. Aber darum ist auch seine Fruchtbarkeit einzigartig und unvergleichlich. Niemand ist so Brot für die Menschen geworden wie Er. Und wie steht es mit uns, mit mir? Bin ich bereit, mich aufreiben zu lassen und auf dem Weg meiner eigenen Selbstwerdung, aber unter Umständen auch für andere durchs Feuer zu gehen? „Ihr seid Brot“ – das ist eine Einladung zu gemeinsamen Leben, zum Teilen, dazu, Nahrung zu sein für andere. Gleichwohl aber auch in dem Wissen, dass letztlich kein Mensch – auch kein uns noch so nahestehender – uns in unserer tiefsten Sehnsucht wirklich satt machen kann. Deshalb bleibt das Wort Jesu „Ich bin das Brot“ allezeit gültig. Denn nur in ihm haben wir Anteil am Brot des Himmels, am ewigen Gastmahl der göttlichen Liebe.

Ich bin … der gute Hirt

Dieses Wort zu hören, ohne sich gleich wie ein dummes Schaf zu fühlen, das nur dem Herdentrieb folgt, ist eine Herausforderung. Denken wir daran, was ein Hirte tut: er führt die Schafe auf gute Weiden, er kümmert sich um sie, er sorgt für sie, er beschützt sie, er kennt jedes einzelne ganz genau. All dies bedeutet also Hirte-sein. Hirte-sein kann aber auch Hingabe und Ernstfall bedeuten: einstehen für jemanden, hinstehen, das Leben geben. All dies ist in Jesus in einzigartiger Weise verwirklicht. Niemand kennt uns so wie er, und niemand kann jede einzelne von uns so beim Namen rufen wie er. Keiner kann uns so auf die Weide führen wie er, und niemand hat so sein Leben für uns hingegeben. Andererseits gilt aber auch: Ihr seid, d.h. wir sind Hirtinnen und Hirten füreinander – eine Einladung, auch selbst schöpferisch, kreativ, zu werden, eben weil die Sorge umeinander und Liebe zueinander erfinderisch macht. Stellen wir uns ruhig einmal ganz konkret vor, wie Leben sein kann, wenn wir wirklich füreinander Hirten und Hirtinnen sind. Und tauschen wir dabei in Gedanken ruhig auch mal die Rollen, so dass einmal ich das Schaf bin und der oder die andere der Hirt, und das andere Mal ich die Hirtin und der oder die andere das Schaf.

Ich bin … dein Arzt

Wann gehen wir zum Arzt? In der Regel dann, wenn es uns schlecht geht, wenn wir krank sind. Es kann auch seinen Sinn haben, zum Arzt zu gehen, wenn wir noch nicht krank sind – zur Vorsorge nämlich. Der kluge Patient beugt vor. Wir sollten uns nicht erst dann auf Gott besinnen, wenn es uns schlecht geht. Not lehrt zwar beten, heißt es. Besser ist es aber wohl, immer alles im Gebet Gott hinzuhalten – auch in guten Zeiten. Zu welchem Arzt geht man? Zum Allgemein­mediziner oder zum Facharzt. Wenn wir uns Gott als unseren Arzt vorstellen, sollten wir wissen: Der Herr ist der aller-allge­meinste Allgemein­mediziner, den es geben kann. Denn er ist nicht nur für die Seele und für unseren Geist zuständig, sondern eben auch für unseren ganzen Leib. Er kann uns in jeder Hinsicht heil machen – wobei das Heil, das er uns schenkt, nicht unbedingt mit unseren landläufigen Vorstellungen von Gesundheit übereinstimmen muss. Auch eine Krankheit kann uns im übertragenen Sinne heil machen, kann eine Herausforderung sein und uns neuen und ganz anderen Sinn finden lassen. Wie heilt Gott? Wie hat Jesus geheilt? Schauen wir hier z.B. auf die Heilung des blinden Bartimäus. Am Anfang steht immer die Frage: Willst Du gesund werden? Wollen wir wirklich gesund werden, wollen wir uns heilen lassen von unseren Gebrechen aller Art – seien sie körperlich, seelisch, geistig oder auch moralisch? Trauen wir Gott überhaupt zu, dass er uns heilen kann? Glauben wir daran? Erst wenn wir das für uns geklärt haben, greift Gott hilfreich ein – allerdings dann eben auch oft anders, als wir das erwartet haben. Machen wir ihm keine Vorschriften, sondern bleiben wir offen für sein heilendes Wort und sein heilendes Wirken an uns.

 

Ich bin … die Auferstehung und das Leben

Manchmal stehen wir auf
Stehen wir zur Auferstehung auf – Mitten am Tage
Mit unserem lebendigen Haar
Mit unserer atmenden Haut.

Nur das Gewohnte ist um uns.
Keine Fata Morgana von Palmen
Mit weidenden Löwen
Und sanften Wölfen.

Die Weckuhren hören nicht auf zu ticken
Ihre Leuchtzeiger löschen nicht aus.
Und dennoch leicht – Und dennoch unverwundbar
Geordnet in geheimnisvoller Ordnung
Vorweggenommen in ein Haus aus Licht.

Dieses Gedicht von Marie Luise Kaschnitz spricht von der Auferstehung mitten im Leben. Ja, es gibt sie: Kleine, alltägliche Ostererfahrungen: Leuchtende Kinderaugen. Ein Anruf von einem guten Menschen. Eine gute Nachricht, die den Tag bunt und ganz neu macht. Mitten im Gewohnten. Die Weckuhren, die in dem Gedicht so treffend den Alltag beschreiben mit seinen Zwängen und Vorgegebenheiten, sie ticken einfach weiter. Und trotzdem erscheint alles einen Moment lang „in geheimnisvoller Ordnung“. Wir sind hineingenommen in ein „Haus aus Licht“. Auch die Auferstehungsberichte der Evangelien erzählen davon, dass das ewige Leben schon jetzt beginnt – mitten im Leben. Wir dürfen gewiss sein, dass Gott selbst den Tod umfasst und verwandelt. Dass er stärker ist als alles Dunkle, alles Böse, alle negativen Kräfte. Und dass wir das schon hier und jetzt erfahren können: In den „kleinen Auferstehungen“ in unserem Leben. Ihren tiefsten Grund haben sie in der einen „großen“ Auferstehung: Denn Gott hat uns in Jesu Auferstehung ein „Haus aus Licht“ bereitet, dessen Trost und Kraft uns schon jetzt gegenwärtig ist. So setzt die eine „große“ Auferstehung unsere vielen kleinen Auferstehungserfahrungen ins rechte Licht.

 

Ich bin … bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt

Mit diesem Satz endet das Matthäus-Evangelium. Nach seiner Kreuzigung und nach seiner Auferstehung trifft Jesus seine Jünger in Galiläa, in ihrem Alltag, und spricht ihnen diese Worte zu: Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt. Das ist sein Testament. Zusage und Verheißung, die nie wieder zurückgenommen wird, auf die wir uns verlassen dürfen, die gültig bleibt – immer und ewig. Er verlässt uns nicht, er ist immer da, er geht alle Wege mit uns. Darauf dürfen wir vertrauen – heute und alle Tage.

 

Von Sr. Philippa Rath OSB