
mit Janina Zang
Ikonen sind Türen, die uns den Weg in die geheimnisvolle Schönheit und Liebe Gottes hinein zeigen. Wir bleiben nicht nur passive Betrachter, sondern treten ein in ein Mysterium, ein göttliches Geheimnis und werden Teil davon. Eine Ikone entsteht in feierlichem Schweigen und stiller Meditation. Jeder, der lernen möchte, Ikonen zu schreiben, sollte vor allem drei Fertigkeiten mitbringen: Zeit, Geduld und ein offenes Herz. Alles andere kann man sich nach und nach aneignen. Wer Ikonen schreibt, ist ein Nachschaffender, der die Tradition achtet. Aber obwohl die Ikonenmalerei an die Tradition gebunden ist, ist sie nicht statisch, sondern lebendig und dynamisch, wie die Meisterwerke der Ikonenmalerei zeigen.
Die Referentin Janina Zang lädt herzlich dazu ein, gemeinsam mit ihr in meditativer Atmosphäre die einzelnen Schritte des Ikonen-Schreibens zu erlernen und tiefer in die Welt der Ikonentradition einzutauchen. Sie stellt verschiedene Techniken und Feinheiten der Ikonenmeister vor. Der Ikonenkurs bietet einen Ausgleich zwischen Ruhe, Arbeit und Gespräch. Jeden Tag beginnen wir mit einem spirituellen Text und einem gemeinsamen Gebet. Wir arbeiten vorwiegend in Stille und Sie sind herzlich dazu eingeladen, am Stundengebet der Schwestern teilzunehmen. An Janina Zangs Ikonenkursen können Anfänger und Fortgeschrittene teilnehmen.
Thema: die Gottesmutter des Zeichens
Wichtig: Anfänger arbeiten in den ersten zwei bis drei Kursen an einer vereinfachten Ikone, um einen erleichterten Einstieg in die Ikonenmalerei zu haben.
Zu den Kosten für Teilnahme und Übernachtung kommen ca. 85,- € Materialkosten, die während des Kurses bei Frau Zang zu begleichen sind.
Leitung: Janina Zang (www.janina-zang.de)
Anmeldung: gaeste@abtei-st-hildegard.de
Anreise: ab 14.30 Uhr
Beginn: Freitag, 29.11., um 16.00 Uhr
Ende: Freitag, 06.12., ca. 11.Uhr nach der Abschlussrunde
Kosten: Übernachtung im Einzelzimmer m. Dusche/WC, einschl. Verpflegung: 525,- € zuzüglich: 2 € Tourismusbeitrag pro Übernachtung
Kursgebühr: 360 €
Teilnehmerzahl: max.12 Personen
Anmeldung bitte bis 01.10.2024