• Hildegard-Seminar: Einführung in Leben und Werk der heiligen Hildegard

    Abtei St. Hildegard

    „O wie wunderbar ist der Hauch, der den Menschen so erweckte.“ Das Werk der hl. Hildegard und ihre Theologie sind sehr vielfältig. Viele Themen der Heiligen sind durch die Jahrhunderte aktuell. Die Corona Pandemie, die Kriege in der Welt etc. haben unser Leben verändert und lassen uns nach dem Sinn des Lebens fragen. In diesem […]

  • Ora-et-labora-Woche im Sommer

    Abtei St. Hildegard

    In diesen Tagen versuchen Sie, sich mit dem benediktinischen Rhythmus von Gebet und Arbeit (ora et labora) vertraut zu machen, indem Sie an den Gebetszeiten teilnehmen und halbtags in einem klösterlichen Bereich mitarbeiten. Die übrige Zeit ist frei. Es bestehen in diesen Tagen folgende Angebote: Hinführung zur persönlichen Schriftlesung, gemeinsamer Austausch, Einzelgespräche und eine kleine […]

  • Konzert: „Jubilate Deo“

    Abteikirche St. Hildegard Abtei St. Hildegard 1, Rüdesheim, Deutschland

    Musik zur Andacht mit Werken u.a. von Mendelssohn, Palestrina, Lotti, Rutter

  • Konzert: „Von der Tiefe bis zu den Sternen…“ – 
Lieder der Hildegard von Bingen

    Abteikirche St. Hildegard Abtei St. Hildegard 1, Rüdesheim, Deutschland

    Sabine Lindner, Erfurt (Gesang, Harfe) Musik hatte für die Äbtissin vom Rupertsberg am Rhein (1098-1179) eine ganz besondere Bedeutung. Für sie ist vom Urbeginn her alles von Musik durchströmt. Sabine Lindner ist bewegt von Hildegards Liedern und Visionen und möchte in ihren Konzerten diesen „Klang des lebendigen Lichts“ weitergeben. Sabine Lindner beschäftigt sich seit vielen […]

  • Klang der Stille: Workshop mit geistlichen Gesängen aus einem Jahrtausend – mit Sabine Lindner

    „Musik ist ein Ort des Friedens, da kann dich niemand verletzen, dort bist du ganz bei dir“, heißt es in einem Sprichwort aus Irland. In diesem Sinn sollen auch die Antiphonen, Hymnen, Sequenzen und Lieder des Mittelalters gesungen werden, die ganz unterschiedlichen Quellen entstammen. Die italienischen Laudi besingen schwungvoll, aber auch meditativ das Leben der […]

  • Altes Handwerk in historischer Stätte: Buchbinden – Koptische Heftung

    Abtei St. Hildegard

    Die koptische Heftung - solides Handwerk aus der Wüste. Das Schreiben und Binden von Büchern gehört seit jeher zu den Werkstätten eines Klosters. Hier verbinden sich solides Handwerk und künstlerische Fertigkeiten, Tradition und Moderne, Arbeit und Gebet. Zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert n. Chr. entwickelten christliche Mönche aus Alexandria die Technik des sogenannten „koptischen […]

  • Hildegard-WeinWalk September

    Abtei St. Hildegard

    Die Hildegard-WeinWalks verbinden auf einzigartige Weise Wandern mit der Weinkultur des Rheingaus und mit dem Leben und Werk der heiligen Hildegard. An drei Sonntagen im Jahr führen Wolfgang Blum und Sr. Thekla Baumgart OSB durch die Weinberge des Rheingaus und vermitteln Wissenswertes über Wein und Spiritualität. Kostproben aus dem eigenen Weingut machen die WeinWalks zu […]

  • Für Menschen, die der Kirche den Rücken gekehrt haben

    Klosterpforte der Abtei Abtei St. Hildegard 1, Rüdesheim am Rhein, Deutschland

    Trotzdem Sind Sie aus der Kirche ausgetreten und trotzdem gläubige Christen geblieben? Sind Sie auf Distanz zur Kirche gegangen und trotzdem Suchende? Sind Sie von der Institution oder einzelnen Vertretern verletzt worden und wollen trotzdem nicht aufgeben? Haben Sie vielleicht ihren Glauben gänzlich  verloren, sind aber trotzdem auf der Suche nach Sinn?  Dann seien Sie […]

  • Tage für Trauernde: Aufbruch ins Leben – Einer geht mit

    Abtei St. Hildegard

    Das Leben ist ein Weg. Ein Weg oft wie durch ein Labyrinth. Besonders in Zeiten der Trauer wird dies deutlich. Der Tod eines geliebten Menschen stellt uns vor neue Herausforderungen. Aufbrechen – aufbrechen zu neuen Ufern, verbunden mit den Erfahrungen des Unterwegsseins, der Umwege, der Begegnungen und der Veränderungen gehören zu den Phasen der Trauer. […]

  • Kräutertag in der Abtei St. Hildegard

    Abtei St. Hildegard

    mit Lucrezia Biscotti  (IHK zertifizierte Kräuterfachfrau) Thema: Gänseblümchen / Bellis perennis Auf der körperlichen Ebene: Blutreinigend, Schleimlösend, Wassertreibend, es vitalisiert und stärkt das Immunsystem und den Stoffwechsel   Wir beginnen mit einem ca. zweistündigen Spaziergang (festes Schuhwerk und Trittsicherheit, evtl. Stöcke sind erforderlich) im Klostergarten der Abtei, bei dem wir Wildkräuter sammeln und schon vieles […]

  • Choraltage: Cantate Domino

    Abtei St. Hildegard

    Eingeladen sind alle, die Teile des Stundengebetes und der Messgesänge im Gregorianischen Choral einüben möchten. Die Erarbeitung der Gesänge wird ergänzt durch Atem- und Körperarbeit, damit die Stimme sich frei entfalten und die Seele singen kann. So erfahren wir unsere Stimme als unser ureigenes Instrument und finden in die Einstimmigkeit der gregorianischen Gesänge.  Leitung: Sarah […]

  • Ikonographiekurs mit Maria Theresia von Fürstenberg

    Anhand des Ikonenschreibens entdecken Sie etwas vom Geheimnis der Schöpfung nach Gottes Ebenbild. Fünf Tage begeben Sie sich in Stille und Kontemplation, um in einer Ateliergemeinschaft in die Tradition dieser Kunst eingeführt zu werden. Der Tag findet seine geistliche Struktur in der Liturgie, den möglichst stillen Atelierzeiten und den schweigend eingenommenen Mahlzeiten.  Die fünf Anfängerkurse […]

  • Qigong- Wander-Erholungstage mit Bianca Jakobi

    Abtei St. Hildegard

    In dieser Qigong-Wander-Erholungswoche finden Sie in achtsamer Weise in die erholsame, innere Ruhe – mit sanften, weichen und fließenden Qigong-Übungen. Die Übungen sind aus dem stillen, bewegten und spontanen Formenkreis. Bei schönem November-Wetter können Qigong-Einheiten auch in der Natur stattfinden. Sie haben Zeit zum Lesen und Entspannen und für Spaziergängen durch die Weinberge. Es besteht […]

  • Ikonenschreiben Motiv: Die Geburt Christi (für Anfänger: Die Gottesmutter Maria) mit Janina Zang

    Abtei St. Hildegard

    Ikonen sind Türen, die uns den Weg in die geheimnisvolle Schönheit und Liebe Gottes hinein zeigen. Wir bleiben nicht nur passive Betrachter, sondern treten ein in ein Mysterium, ein göttliches Geheimnis und werden Teil davon. Eine Ikone entsteht in feierlichem Schweigen und stiller Meditation. Wer lernen möchte, Ikonen zu schreiben, sollte vor allem drei Fertigkeiten […]

  • Theologisch-geistliches Wochenende: Gott und das Leid

    Abtei St. Hildegard

    Leiderfahrungen gehören zur Realität unserer Welt und des menschlichen Lebens. Umso mehr muss reflektiertes Christsein die Vorstellung eines guten Gottes, der das Wohl aller Menschen will, und das Leid der Menschheitsgeschichte, aber auch unserer ganz konkreten Gegenwart zueinander ins Verhältnis setzen. Ausgehend von verschiedenen Deutungsansätzen, die auf ihre Tragfähigkeit hin zu prüfen sind, will dieses […]

  • Für Menschen, die der Kirche den Rücken gekehrt haben

    Klosterpforte der Abtei Abtei St. Hildegard 1, Rüdesheim am Rhein, Deutschland

    Trotzdem Sind Sie aus der Kirche ausgetreten und trotzdem gläubige Christen geblieben? Sind Sie auf Distanz zur Kirche gegangen und trotzdem Suchende? Sind Sie von der Institution oder einzelnen Vertretern verletzt worden und wollen trotzdem nicht aufgeben? Haben Sie vielleicht ihren Glauben gänzlich  verloren, sind aber trotzdem auf der Suche nach Sinn?  Dann seien Sie […]

  • Sr. Christophora Janssen OSB: Schöpfungsspiritualität bei Hildegard von Bingen

    Kunstkeller Abtei St. Hildegard, Rüdesheim am Rhein, Deutschland

    Lange vergessen, heute wieder aktuell: die spirituelle Sicht auf die Schöpfung. Schwester Christophora Janssen, Benediktinerin der Abtei St. Hildegard, lädt ein zu einer Begegnung mit der heiligen Hildegard, deren Denken überraschend modern wirkt. Im Mittelpunkt steht ihr Begriff der Viriditas – die göttliche Lebenskraft, die alles durchdringt und verbindet. Der Vortrag eröffnet neue Zugänge zu […]

  • Bücher-Atelier: Koptische Heftung

    Gästehaus der Abtei St. Hildegard

    Das Schreiben und Binden von Büchern gehört seit jeher zu den Werkstätten eines Klosters. Hier verbinden sich solides Handwerk und künstlerische Fertigkeiten, Tradition und Moderne, Arbeit und Gebet. Zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert entwickelten christliche Mönche aus Alexandria die Technik des sogenannten „koptischen Einbands“ – eine schnelle und einfache Methode, um ihre Gebetbücher zu […]

  • Ora et labora-Woche im Weinberg

    Gästehaus der Abtei St. Hildegard

    In diesen Tagen versuchen Sie, sich mit dem benediktinischen Rhythmus von Gebet und Arbeit (ora et labora) vertraut zu machen, indem Sie an den Gebetszeiten teilnehmen und halbtags im Weinberg mitarbeiten. Die übrige Zeit ist frei. Es bestehen in diesen Tagen folgende Angebote: Hinführung zur persönlichen Schriftlesung, gemeinsamer Austausch, Einzelgespräche und eine Weinprobe in unserem […]

  • Ikonographiekurs mit Maria Theresia von Fürstenberg

    Abtei St. Hildegard

    Anhand des Ikonenschreibens entdecken Sie etwas vom Geheimnis der Schöpfung nach Gottes Ebenbild. Fünf Tage begeben Sie sich in Stille und Kontemplation, um in einer Ateliergemeinschaft in die Tradition dieser Kunst eingeführt zu werden. Der Tag findet seine geistliche Struktur in der Liturgie, den möglichst stillen Atelierzeiten und den schweigend eingenommenen Mahlzeiten. Die fünf Anfängerkurse […]

PDF-Formular für die Anmeldung

Bei schriftlicher Anmeldung senden Sie Ihre Anmeldung bitte an:

Gastbereich der Abtei St. Hildegard,
Klosterweg 1 – D-65385 Rüdesheim am Rhein,
Telefon: 06722/499 122 – Fax: 06722/499 178

Bei Anmeldung über E-Mail geben Sie uns bitte folgende Daten:

Datum und Titel des Kurses,
Name, Vorname, Straße, PLZ und Ort, Telefon

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht

    [dscf7captcha]

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.