Feier anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung unserer Abtei am Samstag, 5. Juli 2025
Wir möchten diesen Festtag gerne mit Ihnen, unseren Verwandten, Freunden und Nachbarn und allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern feiern.
Programm:
Musikalische Einstimmung
14.30 Uhr: Begrüßung durch Äbtissin Katharina Drouvé
14.45 Uhr: Festvortrag von Sr. Dr. Klara Antons zum Thema:
„Grundsteinlegung. Raum für die Ewigkeit“
Grußworte
ca. 16.00 Uhr: Empfang und Möglichkeit zur Begegnung
17.30 Uhr: Vesper in der Abteikirche
Seien Sie uns herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie möglichst zahlreich begrüßen zu dürfen
Gibt es etwas Schöneres als an Ostern zu sterben und hinüberzugehen ins unvergängliche, ewige Leben? Wir denken in Trauer, in Dankbarkeit und mit großem Respekt an unseren verstorbenen Papst Franziskus. Er war ein Mensch für die Menschen: direkt, spontan, nahbar, bescheiden und glaubwürdig. Er war die Stimme der Armen, der Entrechteten, der Ausgegrenzten und Verfolgten, ein leidenschaftlicher Kämpfer für Frieden und Gerechtigkeit, für die Menschenwürde jeder(s) einzelnen und für die Bewahrung der Schöpfung. In all dem war er ein echter Nachfolger des heiligen Franziskus. Er wollte seine Kirche verändern – vom Klerikalen zum Synodalen – und sie zu einer hörenden und dialogbereiten Kirche machen. Er lebte dabei überzeugend vor, dass sie nur dann Kirche sein kann, wenn sie nah bei den Menschen ist. Nicht selten beschritt er unkonventionelle und provokative Wege. Er legte den Finger in die Wunden, nahm kein Blatt vor den Mund, eckte nicht selten an und blieb sich doch immer treu. Er war ein Papst, der Hoffnungen weckte. Nicht alle sind in Erfüllung gegangen. So blieb Papst Franziskus auch der Unvollendete, eher ein Mann der Aussaat als der Ernte. Vieles von dem, was er angestoßen hat, muss jetzt weitergeführt werden. Einen Weg zurück darf es nicht geben. Deshalb beten wir nicht nur für den Verstorbenen, sondern auch für einen authentischen Nachfolger auf dem Stuhl Petri.
Palmsonntag:
8.45 Uhr : Palmweihe
9.00 Choral-Hochamt
Gründonnerstag:
6.00 Uhr Laudes
8.00 Uhr Terz
18.30 Uhr Abendmahlsamt
Anschließend Komplet (Vesper entfällt)
Karfreitag:
6.00 Uhr Matutin
8:00 Uhr Laudes
9.00 Uhr Terz
12.00 Uhr Mittagshore
15.00 Uhr Gedächtnisfeier des Herrenleidens
19.30 Uhr Komplet (Vesper entfällt)
Karsamstag:
6.00 Uhr Matutin
7.30 Uhr Laudes
8.45 Uhr Terz
12.00 Uhr Mittagshore
17.30 Uhr Vesper
21.00 Uhr Osternachtfeier
Ostersonntag:
7.00 Uhr Laudes
9.00 Uhr Choral-Hochamt
12.00 Uhr Mittagshore
17.30 Uhr Vesper
19.30 Uhr Komplet
Ostermontag:
9.00 Uhr Terz/Choral-Hochamt
12.00 Uhr Mittagshore
17.30 Uhr Vesper
Die Abtei St. Hildegard ist ein überregional bekanntes, innovatives Benediktinerinnenkloster mit diversen Wirtschaftsbetrieben und aktuell ca. 40 Mitarbeitenden.
Unser modern gestalteter Klosterladen führt ein vielfältiges Sortiment bestehend aus Büchern, einem breiten Angebot von Kunst- und Geschenkartikeln, den Weinen unseres eigenen Klosterweingutes, diversen Produkten aus Dinkel, Tees, u.ä.. Wir arbeiten in einem gemischten Team von Schwestern der Benediktinerinnenabtei und externen Mitarbeiterinnen.
Für unser Buchsortiment suchen wir ab sofort eine/ einen
Buchhändler*in (m/w/d)
für eine Teilzeitbeschäftigung (19,50 Stunden pro Woche).
Das erwartet Sie in unserem Klosterladen
Sie sind schwerpunktmäßig verantwortlich für die Sortimentsbetreuung unseres Buchsortiments. Hierzu gehören Einkauf, Verkauf und Beratung.
Sie sind in der Lage, auch in anderen Sortimentsbereichen zu beraten und zu verkaufen
Sie arbeiten eng im Team mit den anderen Kollegen und Kolleginnen zusammen
Das sollten Sie mitbringen
Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse der aktuellen Literatur und sind bereit, sich auf unsere Schwerpunkte einzulassen. Idealerweise kennen Sie spirituelle und geistli-che Literatur, sind aber zumindest daran interessiert, hier Kenntnisse zu erwerben.
Sie sind in der Lage, unsere Kunden und Kundinnen nach ihren Interessen und Bedürf-nissen zu beraten
Sie haben Freude am Planen, Vorbereiten und Durchführen von Veranstaltungen
Sie sind in der Lage, fachgerecht zu bibliographieren und die üblichen Arbeitsprozesse in der Warenwirtschaft durchzuführen. Idealerweise kennen Sie das Buchhandelspro-gramm „Bookhit“.
Sie verfügen über ein breites Allgemeinwissen und sind bereit, sich über aktuelle gesell-schaftliche Themen zu informieren und in Ihre Sortimentsbetreuung einfließen zu lassen
Sie sind bereit, sich in unser gemischtes Team zu integrieren, auf die anderen einzulas-sen und ihre Ideen und Kenntnisse in Kooperation mit dem ganzen Team einzubringen
Das bieten wir
Sie arbeiten in einem Gesamtumfeld mit mehreren Betrieben und haben Kontakt zu ei-nem großen Kollegenkreis.
Sie erfahren Wertschätzung und ein besonderes Miteinander an der Schnittstelle von geistlichem Leben und wirtschaftlicher Tätigkeit.
Sie arbeiten in einer 5 Tage Woche, die Arbeit an Wochenenden und Feiertagen gehört für Sie dazu.
Sie bekommen 30 Tage Jahresurlaub und eine Vergütung im Rahmen der Allgemeinen Vergütungsordnung des Bistums Limburg, entsprechend TVöD (VKA) mit den im öf-fentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (z.B. Zusatzversorgungskasse).
Sie haben die Möglichkeit zu einer täglichen Mittagsverpflegung.
Einen überaus schönen Ort zum Arbeiten.
Wenn Sie sich darin wiederfinden und diese Ausschreibung Ihr Interesse geweckt hat, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 28.02.2025 an:
Vereinigung der Benediktinerinnen zu St. Hildegard e.V.
z. Hd. Frau Bettina Braun
Abtei St. Hildegard 1
65385 Rüdesheim am Rhein
(geschaeftsfuehrung@abtei-st-hildegard.de)
Bei Fragen zur Tätigkeit wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Braun (Tel.: 06722/ 499 -142) oder an Sr. Mirjam Kämpf (Tel.: 06722/ 499-116).
Die Abtei St. Hildegard ist ein überregional bekanntes, innovatives Benediktinerinnenkloster mit diversen Wirtschaftsbetrieben und aktuell ca. 40 Mitarbeitenden.
Für unseren modern gestalteten Klosterladen suchen wir ab sofort eine
Leitung Klosterladen (m/w/d)
für Vollzeit (39,00 Stunden pro Woche).
Das erwartet Sie in unserem Klosterladen
- Sie sind verantwortlich für die wirtschaftliche und thematische Entwicklung unseres Klosterladens, einschließlich des Vertriebs und des angegliederten Onlineshops.
- Sie entwickeln Marktstrategien und erarbeiten Gestaltungskonzepte.
- Sie organisieren und koordinieren die verschiedenen Sortimentsbereiche Wein, Dinkelprodukte, Buchhandel, Kunst und Geschenke.
- Sie sind Ansprechpartner für die Mitarbeitenden in allen Belangen der täglichen Organisation und erstellen eigenverantwortlich die Einsatz- und Urlaubspläne.
- Sie kennen die Abläufe im BackOffice Bereich und können diese unterstützend übernehmen.
- Sie bewerten die betriebswirtschaftlichen Monatsergebnisse und führen verantwortlich die jährliche Inventur durch.
- Mittelfristig ist die eigenständige Führung des Dinkelsortimentes geplant.
Das sollten Sie mitbringen
- Sie sind eine dynamische, belastbare und kommunikative Persönlichkeit mit Führungsqualitäten.
- Sie zeichnet ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie eine selbstständige, ergebnisorientierte und zielstrebige Arbeitsweise aus.
- Sie können sich in komplexe Sachverhalte schnell einarbeiten
- Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Einzelhandelskaufmann/ -frau oder vergleichbarer kaufmännischer Ausbildung mit Berufserfahrung.
- Sie besitzen umfangreiche und anwendungssichere EDV-Kenntnisse in MS Office und haben Erfahrung im Einsatz und der Betreuung von Warenwirtschaftsprogrammen.
- Die Arbeit an Wochenenden und Sonn- und Feiertagen ist für Sie selbstverständlich.
- Idealerweise haben Sie bereits erste Erfahrungen in einer Leitungsposition sammeln können.
Das bieten wir
- Sie arbeiten in einem Gesamtumfeld mit mehreren Betrieben und haben Kontakt zu einem großen Kollegenkreis.
- Sie erfahren Wertschätzung und ein besonderes Miteinander an der Schnittstelle von geistlichem Leben und wirtschaftlicher Tätigkeit.
- Sie arbeiten in einer 5 Tage Woche, bekommen 30 Tage Jahresurlaub und eine Vergütung im Rahmen der Allgemeinen Vergütungsordnung des Bistums Limburg, entsprechend TVöD (VKA) mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (z.B. Zusatzversorgungskasse).
- Sie haben die Möglichkeit zu einer täglichen Mittagsverpflegung.
- Einen überaus schönen Ort zum Arbeiten.
Wenn Sie sich einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag gut vorstellen können, Ihnen Werte wichtig sind, es aber durchaus auch pragmatisch und bodenständig sein darf und Sie sich mit der Idee des Arbeitens Hand in Hand mit dem benediktinischen Klosterleben, wohlfühlen, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 28.02.2025
Vereinigung der Benediktinerinnen zu St. Hildegard e.V.
z.Hd. Frau Bettina Braun
Abtei St. Hildegard 1
65385 Rüdesheim am Rhein
geschaeftsfuehrung@abtei-st-hildegard.de
Bei Fragen zur Tätigkeit wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Braun (Tel.: 06722/ 499 -142) oder an Sr. Mirjam Kämpf (Tel.: 06722/ 499-116).
Schauend von fern,
gewahr’ ich Gottes Macht, die kommt
– Wolkendunkel bedeckt die ganze Erde –
Eilt ihm entgegen…
Diese vier kurzen Zeilen entstammen einem Adventslied aus den frühen Anfängen des Christentums, das wir traditionsgemäß am Vorabend des Ersten Advent in den Vigilien singen. So alt es auch ist, so sehr kann es auch uns heute ganz tief aus dem Herzen sprechen.
„Schauend von fern“ – Sehnsucht und Verheißung liegt in diesen Worten. Kennen wir nicht auch Situationen, in denen wir lernen mussten und müssen, mit einer nur geahnten, letztlich aber unerfüllten Sehnsucht zu leben? Der Advent ist eine Zeit, in der uns unsere Sehnsucht nach erfülltem Leben, nach Licht, Wärme und Geborgenheit ganz besonders bewusst wird.
„…Gewahr’ ich Gottes Macht, die kommt“ – in diesem Vers leuchtet der Psalm 80 auf mit seinem Ruf: „Wecke auf deine Macht; komm und erlöse uns“. Es ist der immer neue Ruf der Menschen nach Erlösung, nach Rettung und nach Heil. Es ist aber noch mehr: es ist der Schrei eines gläubig Vertrauenden, eines Menschen, der im Tiefsten weiß, dass Gott da ist, und dass er die Macht hat, unser Schicksal zu wenden.
„Wolkendunkel bedeckt die ganze Erde“. Was mag der Dichter dieses Textes hier vor seinem inneren Auge gesehen haben? Welche Dunkelheiten mag er gemeint haben? Die in seinem eigenen Herzen oder die in der nahen und weiten Welt? Jedem mag hier ganz Persönliches in den Sinn kommen. Auch dies gehört zur Grundstimmung des adventlichen Menschen, der sich aus dunkler Schwere heraus in das Licht der Hoffnung und des neuen Anfangs erhebt. Ist uns dieser Vers nicht aus dem Herzen gesprochen, gerade in einer Zeit, in der das Dunkel Überhand zu nehmen scheint und wir manchmal nur gegen alle Hoffnung hoffen?
„Eilt ihm entgegen“ – wem? Der Ankunft Gottes mitten hinein in unsere Welt. Die Kerzen sind dabei zum Sinnbild für adventliches Warten und Ausschauhalten geworden, für die Wachsamkeit und Bereitschaft. Wir könnten uns fragen: Warten wir eigentlich noch? Sind wir eigentlich bereit für die Ankunft Gottes – auch im eigenen Herzen? Dies ist ja das unterscheidend Christliche: dass dieser Gott Mensch geworden und uns so nahe gekommen ist, dass wir ihm ganz persönlich begegnen können. Versuchen wir doch in diesen Tagen des Advent wieder neu, sein Kommen durch die Intensität unserer Liebe, durch die Stärke unseres Glaubens und durch das Licht unserer Hoffnung zu erfahren und weiter zu schenken.
Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Advent.
Sr. Philippa Rath OSB
Jemand muß zuhause sein, Herr,
wenn du kommst.
Jemand muß dich erwarten
unten am Fluß
vor der Stadt.
Jemand muß dich erwarten
oberhalb Rüdesheims und Eibingens
zwischen den Weinbergen, so könnten wir es umdichten.
Zuhause sein
Die Abtei ist unser Zuhause. Wir sind dort zuhause, weil jede von uns sich von Gott hierhin gerufen weiß, in Gemeinschaft zu beten und zu arbeiten. Aber die Abtei soll nicht nur für uns Schwestern ein Zuhause sein. Deshalb ist es ein Glück für uns, wenn ich Gäste an der Pforte erlebe, die öfter zu einem Gastaufenthalt kommen und sagen: „Jetzt bin ich wieder zu Hause.“ Oder bei der Verabschiedung: „Ich fühlte mich hier wirklich zuhause.“ Es ist schön ein Zuhause zu haben- wie viele Menschen haben es nicht!- und es ist schön zu hören, daß sich Menschen bei uns angenommen fühlen. Weiterlesen
Klosterladen und Klostercafé laden für den 22. und 23. November ab 14.00 Uhr herzlich zum Start in die schönste Zeit des Jahres ein.
An dem Wochenende stehen die Kinder im Mittelpunkt:
– Vorlesegeschichten für die Kleinen
– Frische Crêpes, Kakao und Kinderpunsch
– Kinderschminken
Wo? Alles im Kunstkeller
Kosten: € 10 je Kind für den Nachmittag
Beschäftigungsprogramm für die Eltern:
– Frische Crêpes und Glühwein aus dem Klosterweingut
– Kleiner Adventsmarkt mit hausgemachten Leckereien und kleinen Geschenkideen
Glühshopping im Klosterladen
HERZLICH WILLKOMMEN !